Astronomen haben die Verteilung und die Bewegung von Zwerggalaxien im Sternbild Centaurus untersucht. Doch ihre Beobachtungen lassen sich nicht mit dem Standardmodell der Kosmologie in Einklang bringen, das die Existenz von dunkler Materie annimmt. Das berichtet ein internationales Team von Forschern unter der Leitung der Universität Basel im Wissenschaftsmagazin «Science».
Dr. Bénédict Fallet und Dr. Kerstin Narr vom Departement Biomedizin von Universität Basel und Universitätsspital Basel sind mit einem Pfizer Forschungspreis ausgezeichnet worden. Sie untersuchen, weshalb der Körper chronische Virusinfektionen nur unzureichenden abwehren kann.
Die Diagnose Krebs bringt eine grosse psychische Belastung mit sich. Doch viele Patienten erhalten keine psychologische Unterstützung. Ein Online-Programm zur Stressbewältigung kann die Lebensqualität merklich verbessern.
Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben gemeinsam mit Kollegen am Max-Planck-Institut in Dresden ein neues Mini-Labor mit automatischer Analysesoftware entwickelt. Wie sie in «Nature Communications» berichten, kann damit die Genregulation in einzelnen Bakterienzellen bei kontrolliert veränderten Umweltbedingungen untersucht werden.
Die neue Basler Stadtgeschichte gehört zu den grösseren Projekten von Forschenden der Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Basel. Prof. Dr. Patrick Kury und Dr. Lina Gafner vom Departement Geschichte über das Vorhaben.
Die Gravitation und die Verwendung von Nanostrukturen für erneuerbare Energien sind die Themen der diesjährigen Saturday Morning Physics. Referent am 3. Februar ist der Schweizer Astronaut Claude Nicollier.
Die Universitätsbibliothek Basel betreibt mit «eterna» ein neues Portal für elektronische Zeitschriften, die an der Universität Basel herausgegeben werden. Unter den ersten dort verfügbaren E-Journals ist die am Europainstitut herausgegebene Zeitschrift «Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective».
Am 17. März 2018 veranstaltet die Juristische Fakultät der Universität Basel die Basel Lawjob Fair – eine Jobmesse für angehende und berufstätige Juristinnen und Juristen. Der Anlass ist für die Teilnehmenden kostenlos. Die Anmeldefrist läuft bis zum 11. Februar 2018.
Physiker haben eine lichtmikroskopische Technik entwickelt, mit der sich Atome auf der Nanoskala abbilden lassen. Das neue Verfahren ermöglicht insbesondere, Quantenpunkte in einem Halbleiter-Chip bildlich darzustellen.