Die Schweiz hat sich im Rahmen des Pariser Klimaabkommens Reduktionsziele gesetzt. Um diese zu erreichen, soll das CO2-Gesetz totalrevidiert werden. Auch wenn der Nationalrat am Dienstag dieser Woche den Revisionsentwurf abgelehnt hat, bleibt die Frage, mit welchen Massnahmen die Zielvorgabe erreicht werden soll. Antworten liefert ein White Paper des Forschungszentrums SCCER CREST, bei dem die Universität Basel Leading House ist.
Die Regenz hat den Entwurf des neuen Leitbilds für die Universität Basel an den Universitätsrat überwiesen und das Rektorat beauftragt, Massnahmen zu prüfen, mit denen sich Flugreisen von Universitätsangehörigen reduzieren lassen. Zudem hat sie 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Venia docendi erteilt.
Zusammen mit einem Blutdrucksenker hemmt ein häufig verwendetes Diabetes-Medikament gezielt das Krebswachstum – dies haben Forschende am Biozentrum der Universität Basel vor zwei Jahren entdeckt. In einer Folgestudie, die kürzlich in «Cell Reports» veröffentlicht wurde, berichten die Wissenschaftler nun, dass dieser Medikamenten-Cocktail die Energieversorgung von Krebszellen kappt und sie dadurch abtötet.
Professor Georg Holländer und Professor Sai Reddy leiten das Botnar Research Centre for Child Health.
Die UNIcard der Universität Basel wird am 1. Januar 2019 den heutigen Mitarbeitendenausweis und den papierenen Studierendenausweis ablösen. Die neue Ausweiskarte ist aus Kunststoff, im Kreditkartenformat und wird schrittweise mit Anwendungen ausgestattet.
Der Theologe Karl Barth, von 1935 bis 1962 Professor für Systematische Theologie an der Universität Basel, gilt als der bedeutendste christliche Theologe des 20. Jahrhunderts. Heute eröffnet in der Universitätsbibliothek Basel eine Ausstellung, die einen Zugang zu Leben und Werk schafft und nach seiner Aktualität fragt.
Für seine Errungenschaften auf dem Gebiet der Krebsforschung erhält der Zellbiologe Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel den Charles Rodolphe Brupbacher Preis 2019. Die Preisverleihung findet am 31. Januar 2019 anlässlich des internationalen Charles Rodolphe Brupbacher Symposiums in Zürich statt.
Die letzte Veranstaltung von «Uni-Einblicke» im Herbstsemester 2018 führt am 11. Dezember ins Zentrum für Chronobiologie an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel. Nebst der Besichtigung der Schlaflabore erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die unterschiedlichen Forschungsmethoden.
Mit dem traditionellen Festakt hat die Universität Basel am Freitag, 30. November 2018, ihren Dies academicus begangen – zum 558. Mal. Zu Ehrendoktoren ernannt wurden der Schriftsteller Hansjörg Schneider und der Blockchain-Entwickler Vitalik Buterin. Weitere Ehrenpromotionen gingen an die Klinikgründerin Verena Grether, den Mediziningenieur Robert Riener, Bundesrichter Thomas Stadelmann, Neuroforscher Thomas R. Insel, den Theologen Hans-Martin Barth und den Zeichner Armin Coray. Den Alumni-Preis erhielt die Wirtschaftswissenschaftlerin Beatrice Weder di Mauro.