Eine tiergestützte Therapie kann die soziale Kompetenz von Patienten mit Hirnverletzungen fördern und ihre emotionale Beteiligung an der Therapie erhöhen. Das zeigt eine Wirksamkeitsstudie von Psychologinnen und Psychologen der Universität Basel im Fachblatt «Scientific Reports».
Mehr als 30 antike Gräber haben Archäologinnen und Archäologen sowie Studierende der Universität Basel im Rahmen einer Lehrgrabung in Süditalien freigelegt. Die Gräber stammen aus einer Zeit, als die ersten Griechen und Orientalen vor rund 3000 Jahren in der Region ankamen, und dokumentieren den Kulturaustausch mit der lokalen Bevölkerung. Die Ergebnisse und Methoden des Forschungsprojekts präsentiert nun eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel, die am 12. April 2019 eröffnet wird.
Mitte Mai findet in Basel das Eucor-Festival statt. Die Veranstaltung bietet den Studierenden nicht nur Konzerte, Essen oder Aktivitäten, sondern auch Gelegenheiten, sich untereinander auszutauschen.
Am 15. April 2019 beginnen die Bauarbeiten für den Neubau des Departements Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel. Das Gebäude kommt neben der St. Jakobshalle zu liegen und soll 2021 in Betrieb gehen. Es handelt sich um den ersten Neubau der Universität Basel auf Gebiet des Kantons Baselland.
Mit dem Versand an die Regenz der Universität Basel beginnt die Vernehmlassung der Strategie 2022–2030. Bis im Herbst soll die definitive Fassung stehen und vom Universitätsrat verabschiedet werden.
Die Universitätsleitung der Universität Basel hat entschieden, die «Inspire»-Studie zu den Bedürfnissen von älteren Menschen im Kanton Basel-Landschaft vollständig zu anonymisieren. Alle bisher erfassten Personendaten werden gelöscht.
Keine strukturelle Überbelastung und längere Arbeitsverträge: Dies sind zwei der zentralen Anliegen der Assistierenden, die eine Umfrage der Assistierendenvereinigung avuba hervorgebracht hat. Im Gespräch zwischen der avuba und Vizerektor Thomas Grob wurden erste Lösungsansätze diskutiert.
Mit einer Grundsteinlegung hat die Universität Basel am 29. März 2019 den Baubeginn eines neuen Gästehauses gefeiert, das dank einer grosszügigen Millionenspende des Mäzens Hans Heiner Zaeslin errichtet werden kann.
Das Biotechunternehmen Polyneuron entwickelt Therapien zur Behandlung von seltenen Autoimmunerkrankungen. Eine Finanzierungsrunde hat dem Basler Startup nun 22,5 Millionen Franken an Kapital eingebracht.