-
23 Mar 2023 - 25 Mar 2023
Universität Basel, eikones Forum, Alte Universität, Rheinsprung 11, 4051 Basel
Society & Culture
Expression - AusdruckInternationale Tagung über Ausdruck als Form- und Vermittlungsprozess in der Kunst
((English version below))
„Ausdruck“ zählt zu den zentralen ästhetischen Begriffen der Moderne. Im Spannungsfeld von intentionalen Handlungen und akzidenteller Erzeugung ist die Vorstellung, dass Ausdruck in der Kunst zwischen Individuum und Welt vermittelt, seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert diskutiert, verfochten und relativiert worden. Dabei können bereits in der Kunst der Vormoderne zahlreiche visuelle Phänomene beobachtet werden, die sich als expressive Formprozesse beschreiben lassen. Subikonografische Bildstrukturen wie gestische, formlatente oder informelle Farbeinsätze werden als bewusst eingesetzte Ausdrucksmittel bereits in der Vormoderne anschaulich. Vor diesem Hintergrund verfolgt die internationale Tagung „Ausdruck als Form- und Vermittlungsprozess in der Kunst“ das Ziel, künstlerische Formprozesse von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart zu untersuchen, die als Bestimmung oder als Reflexion von Ausdruck in der Kunst fruchtbar gemacht werden können.
Während strukturalistische Ansätze ab der Mitte des 20. Jahrhunderts das interpretatorische Leitkonzept des subjektzentrierten Ausdrucks zunehmend infrage stellten, verlangt die gesellschaftliche Multiplikation von Subjektivitäten in den letzten Jahrzehnten sowie die Bedeutung marginalisierter Identitäten für die Kunstproduktion und -rezeption nach einem erneuten Aufgreifen von Ausdrucksbestimmungen. Alternativ zur geläufigen neuroästhetischen Engführung von Ausdruck und Emotion strebt die Tagung an, Ausdruck als breit angelegten Begriff zu situieren, mit dem Kunst als wesentlicher Ort von Vermittlungsprozessen zwischen Vorstellungen von „innerer“ und „äußerer Wirklichkeit“ sowie zwischen Selbst- und Fremdbestimmung gefasst werden kann. Ausdruck als ästhetischer Begriff wird so um soziale und ethische Dimensionen erweitert und auf seinen kunsthistorischen und kunstkritischen Nutzen in einer historischen Phase der Diversifizierung und Heterogenität befragt.
Die Konferenz verfolgt dieses Ziel, indem sie sich insbesondere mit drei Themenbereichen befasst:
- Geste, Fleck, Spur – zur Subikonographie des Ausdrucks
Die Sektion ist dem vorikonographischen Arsenal bildnerischer Ausdrucksmittel gewidmet. Bevor eine Figuration als Ausdrucksträgerin erkennbar wird, sind die ihr zugrundeliegenden oder vorgeschalteten Elemente bereits selbst künstlerisch-individuellen Gestaltungsweisen unterworfen. Neben Fragen nach dem Individualstil, also nach dem persönlichen Ausdrucksarsenal, betrifft dieser Fokus insbesondere malerische Prozesse, die Zufälligkeit, freien Gestus sowie Eigentätigkeit der Malmittel als bewusst eingesetzte Ausdrucksmittel einbeziehen.
- Figurationen des Ausdrucks
Die Sektion nimmt Figuren als Vermittler*innen von Ausdruck in den Blick. Indem künstlerischer Ausdruck in der Moderne vorrangig als eine Frage der Darstellungsmittel diskutiert wird, rückt die Bedeutung in den Hintergrund, die der Figur als Vermittlerin von Subjektivitätsmodellen in der Kunst zukommt. Um diesen Aspekt von Ausdruck neu zu beleuchten, werden Beiträge versammelt, die Kontinuitäten, Brüche, spezifische künstlerische Ansprüche und kritische Reaktionen auf die Figur als Ausdrucksträgerin scharfstellen und ggfs. einer kritischen Verortung unterziehen.
- Ausdruck und Intention
Ausdruck und Intention sind zwei wesentliche und ebenso umstrittene Begriffe der Kunsttheorie. Sie wurden als synonyme oder komplementäre Instanzen, als sich jeweils unterlaufend oder gänzlich unzeitgemäße Begriffe wahrgenommen. Die Sektion beschäftigt sich mit ihrer komplexen Verflechtung. Dafür kommen konkrete Fallbeispiele infrage, die der Verflechtung Form geben, kunsthistoriographische Beiträge, die das Verhältnis der beiden Begriffe nachzeichnen, sowie methodische Beiträge, die ihre jeweilige Aktualität in den Blick nehmen.
Sprechende: Laura Bruni, Emmelyn Butterfield-Rosen, Lisa Cornali, Larissa Dätwyler, Agniezska Dziki, Yannis Hadjinicolaou, Joseph Henry, Laura Indorato, Charles Palermo, Christian Scherrer, Paula Stoica, Barbara Stoltz
Ausdruck als Form- und Vermittlungsprozess in der Kunst - Internationale Tagung organisiert durch: David Misteli (UdK Berlin/eikones) und Markus Rath (Universität Trier)
“Expression” counts among the key aesthetic concepts of modernity. Tensioned between intentional acts and accidental creation, the idea that expression mediates between the individual and the world in art has been widely discussed, defended, and disputed since the late eighteenth century. Yet even in early modern art, numerous visual phenomena can be observed that can be described as expressive processes of form creation, including subiconographic pictorial structures such as gestural, or informal applications of color as deliberate means of expression. Against this background, the international conference “Expression: Processes of Form and Mediation in Art” aims to investigate artistic processes of form making from the early modern period to the present day that either specify or reflect particular modes of expression in art.
Whereas structuralist approaches initiated in the mid-20th century increasingly questioned the interpretive guiding concept of subject-centered expression, the societal acknowledgment of diversified subjectivities in recent decades, and the relevance of marginalized identities in today’s methodologies of art history, call for a reassessment of expression as an aesthetic concept. In contrast with the common neuroaesthetic conflation of expression and emotion, the conference seeks to consider expression as a way to conceptualize art as a site of intermediation between notions of “interior” and “exterior” reality as well as between self-determination and the determination of others. We aim to expand the aesthetic concept of expression to consider its social and ethical dimensions and to explore its art-historical and art-critical value in times of increasing diversification and heterogeneity.
The conference seeks to address this concern by exploring three thematic strands in particular:- Gesture, Blot, Trace - on the Subiconography of Expression
This section is dedicated to the pre-iconographic repertoire of pictorial means of expression. Before a figuration becomes recognizable as a vehicle of expression, the elements underlying or preceding it are themselves already subject to artistically individual modes of expression. In addition to questions about individual style, i.e., about the personal repertoire of expression, this focus concerns in particular painterly processes that include randomness, free gesture, and the intrinsic qualities of painterly means as consciously adopted means of expression.
- Figurations of Expression
This section focuses on depicted figures as agents of expression. Since artistic expression in modernism is primarily discussed as an issue of formal means of representation, the significance of the figure as a conveyor of models of subjectivity in art is relegated to the background. Contributions reconsider this aspect of expression by focusing on continuities, ruptures, specific artistic claims, and critical reactions to figural expression throughout the history of art.
- Expression and Intention
Expression and intention are two fundamental and highly controversial concepts in art theory. They have been perceived historically as synonymous or complementary terms, as undermining each other, or as altogether untimely concepts. The section addresses their complex intertwining. Contributions will provide concrete case studies, art historiographical reflections, and new methodological approaches that foreground this interweaving.
Speakers: Laura Bruni, Emmelyn Butterfield-Rosen, Lisa Cornali, Larissa Dätwyler, Agniezska Dziki, Yannis Hadjinicolaou, Joseph Henry, Laura Indorato, Charles Palermo, Christian Scherrer, Paula Stoica, Barbara Stoltz
Expression: Processes of Form and Mediation in Art - International Symposium organized by David Misteli (UdK Berlin/eikones) and Markus Rath (University of Trier)
Organizer:
David Misteli (Universität der Künste Berlin und eikones), Markus...Export events asiCal
- Geste, Fleck, Spur – zur Subikonographie des Ausdrucks
Report events
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch