Studiengangdetails
Ethnologie Abschluss: Bachelor

Fremde Kulturen vergleichen, verstehen, erklären
Ethnologie ist die umfassende Wissenschaft vom Menschen als sozialem Wesen, weshalb sich der Begriff der Sozialanthropologie auch im Deutschen mehr und mehr einbürgert. Ziel ist es, menschliches Handeln in verschiedenen Gesellschaften zu verstehen und in seinen natürlichen, sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhängen zu erklären. Ethnolog*innen beschäftigen sich dabei mit ländlichen wie auch urbanen Räumen. Sie erforschen die Alltagspraxis, soziale und religiöse Bewegungen, Rechtsprechung, Konflikte, Aktivitäten staatlicher und internationaler Organisationen und untersuchen, wie die lokalen Kulturen in regionale, nationale und globale Räume eingebettet sind. Besonders charakteristisch für die ethnographische Forschung sind die vergleichende Perspektive sowie die Methoden der Teilnahme und Beobachtung. Die oft ein Jahr oder länger dauernde Feldforschung war und ist konstituierend für die Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin. Auf Bachelorstufe befassen sich die Studierenden mit grundlegenden Theorien und Methoden sowie mit spezifischen Sachthemen und Forschungsfeldern, wobei regional hauptsächlich Afrika und Ozeanien behandelt werden.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Die regionalen Schwerpunkte der Ethnologie an der Universität Basel bilden Afrika (v.a. West-, Zentral- und Ostafrika), gefolgt von Ozeanien (v.a. Melanesien), Lateinamerika und Südostasien. Nebst der Allgemeinen Ethnologie mit ihren Theorien und Methoden zählen die Politische Anthropologie, visuelle Kultur, Medizinethnologie, Religionsethnologie und sowie Ethnizität, Identität und Migration zu den Kernbereichen der Lehre. Forschungsschwerpunkte sind Visual Culture, Political Anthropology und Medical Anthropology. Das Ethnologische Seminar pflegt einen intensiven interdisziplinären sowie internationalen Austausch und kooperiert mit Instituten in mehreren afrikanischen Ländern sowie Indonesien. Auch sind alle Lehrkräfte in Forschungsgruppen und -projekten engagiert, sodass ein reger Austausch zwischen Forschung und Lehre stattfindet.
Auf Bachelorstufe werden die grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätze der Ethnologie sowie ihre Geschichte vermittelt. Themen sind zum Beispiel Evolutionismus, Strukturalismus oder Feldforschung. Die Studierenden erhalten Einblicke in spezifische Forschungsfelder und Sachthemen der Ethnologie u.a. aus den Bereichen Urbanisierung, Kultur, Recht und Gender. Schliesslich setzen sie sich mit Ethnographien bestimmter Regionen auseinander, wobei sie unterschiedliche gesellschaftliche Milieus und soziale Gruppen dieser Regionen kennenlernen und vergleichen.
Studienaufbau
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Ethnologie wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).
Bachelor of Arts (180 KP) | ||
---|---|---|
Ethnologie
75 KP |
Fach aus Phil.Hist. Fakultät
oder ausserfakultär 75 KP |
freier Wahl-bereich
30 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Als zweites Bachelorfach kommt neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden können es ihren spezifischen Interessen entsprechend wählen. Ethnologie ist dabei insbesondere mit jenen Disziplinen sinnvoll kombinierbar, die sich mit Gesellschaften und ihren Kulturen oder kulturellen Teilbereichen (wie Kunst oder Sprache), mit dem Handeln von Menschen, ihren Normen (Recht), mit ihrer Geschichte oder ihrer natürlichen Umwelt befassen.
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Weiterführende Masterstudien
- Master of Arts in Anthropology (in englischer Sprache)
Nach einem Bachelorabschluss in Ethnologie kommen unter Umständen auch weitere interdisziplinäre bzw. spezialisierte Masterstudiengänge wie z. B. African Studies, Critical Urbanisms, Changing Society, Kulturtechniken, European Global Studies, Interreligious Studies, Sustainable Development, Educational Sciences oder Digital Humanities (Studienfach) in Frage. Dabei müssen teilweise bestimmte zusätzliche Voraussetzungen (z. B. Notenschnitt, inhaltliche Anforderungen) erfüllt werden. Details zu den Zulassungsvoraussetzungen sind den jeweiligen Studienplänen/-ordnungen zu entnehmen.