x
Loading
+ -

Französistik Abschluss: Bachelor

Bild mit Symboltext und Händen die auf den Text zeigen (Illustration)

Sprache, Literatur und Kultur der französischsprachigen Welt

Die französische Literatur und Sprache bildet eine der reichhaltigsten kulturellen Traditionen Europas und der globalisierten Welt. Ebenso reich und vielfältig gestaltet sich das Studium der Französistik. Es vermittelt innerhalb des Bereichs Literaturwissenschaft einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung frankophoner Literaturen vom Mittelalter bis heute. Es beschäftigt sich mit der Literaturkritik und ihren Analyse- und Interpretationsverfahren wie Stilistik, Narratologie, Poetik, Intertextualität oder Semiotik. Und es nimmt die Rolle der Literatur im kulturellen Umfeld der französischen Sprache – zum Beispiel ihre Verbindungen zur Politik, Philosophie oder Wissenschaft – in den Blick. Der sprachwissenschaftliche Teil der Ausbildung befasst sich mit den Unterschieden und dem Wandel des Französischen in Europa und der Welt: im Mündlichen und Schriftlichen, im förmlichen und nicht-förmlichen Gebrauch, in ihrer Standard- und Nicht-Standard-Version, im Kontakt mit anderen Sprachen, in unterschiedlichen Milieus. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist ausserdem der Erwerb hoher Kompetenzen in der französischen Sprache.

Häufige Fragen

  • Welche beruflichen und akademischen Möglichkeiten ergeben sich durch ein Französistikstudium?

    Das Studium der Französischen Sprach- und Literaturwissenschaft bietet verschiedenste Berufs perspektiven. Eine davon ist der Lehrberuf, wobei Französischunterricht für unterschiedlichste Schulformen und -stufen in Frage kommt. Die hohe Qualität der Ausbildung ist aber auch bei Personalvermittlern bekannt und eröffnet sehr gute Chancen auf dem weiteren Arbeitsmarkt. Die im Studium erworbenen Kompetenzen in Diskursanalyse, im Umgang mit Sprache und Text und Kommunikationspraktiken in verschiedensten Kontexten, die sprachlichen, kulturellen und inter kulturellen Fähigkeiten sind insbesondere gefragt bei kommunikativen Tätigkeiten z. B. in der Werbung, Übersetzung, der Soziokulturellen Mediation, Kulturvermittlung, Firmenberatung, Personalführung, im Diplomatischen Dienst und weiteren Berufsfeldern in öffentlichen und privaten Betrieben. Im Rahmen des Studiums besteht ausserdem die Möglichkeit, sich durch Mitwirkung an Forschungs aufträgen und Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen auf eine akademische Karriere vorzubereiten und sich für ein Promotionsstudium in Französischer Sprach- oder Literaturwissenschaft zu bewerben.

Einblicke ins Studium

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben