UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Schwerpunkt
Wenn Kinder bestimmen könnten.
Text: Christoph Dieffenbacher / Geldanlagen werden selten rational getätigt. Doch zeigt ein Experiment einer Ökonomin, dass bereits Kinder einfache Wahrscheinlichkeiten einschätzen können.
-
Schwerpunkt
Wer etwas wagt, tut’s auch im Alter.
Text: Christoph Dieffenbacher / Bekanntlich gehen Menschen unterschiedlich gerne Gefahren und Risiken ein. Die individuelle Haltung dazu scheint aber über das Leben hinweg einem klaren Muster zu folgen, ähnlich wie die Intelligenz. Basler Psychologen untersuchen, wie die Risikoeinstellung von Menschen entsteht.
-
Schwerpunkt
Vom Bauchgefühl beim Aktienkauf.
Text: Yvonne Vahlensieck / Auch wenn wir es gern glauben mögen: Wirtschaftliche Entscheidungen fällen wir nicht immer mit Vernunft. Mehr und mehr zeigt sich, dass unsere Emotionen ebenfalls eine massgebliche Rolle spielen.
-
Interview
«Ohne wirksame Antibiotika verlieren wir die Errungenschaften der modernen Medizin.»
Interview: Urs Hafner / Christoph Dehio vom Biozentrum der Universität Basel leitet den Nationalen Forschungsschwerpunkt «AntiResist». Der Mikrobiologe plädiert für einen Paradigmenwechsel: Ein besseres Verständnis der Physiologie der Bakterien im Menschen soll die Entwicklung neuer Medikamente erleichtern, die Antibiotikaresistenzen überwinden.
-
Porträt
«Ein Supercomputer ist wie eine Familie.»
Text: Iris Mickein / Hochleistungsrechner haben Wissenschaft und Industrie revolutioniert. Die Informatikprofessorin Florina Ciorba forscht nach Wegen, um das Zusammenspiel zwischen den Maschinen zu optimieren. Dabei findet sie auch viele Parallelen zum realen Leben.
-
Forschung
Soll die Komplementärmedizin wie andere Disziplinen wissenschaftlich erforscht werden, Herr Meier?
Text: Christoph R. Meier / Wie soll sich die universitäre Forschung zur Komplementärmedizin stellen? Debatte zwischen einem Pharmazeuten und einem Physiker.
-
Forschung
Soll die Komplementärmedizin wie andere Disziplinen wissenschaftlich erforscht werden, Herr Treutlein?
Text: Philipp Treutlein / Wie soll sich die universitäre Forschung zur Komplementärmedizin stellen? Debatte zwischen einem Pharmazeuten und einem Physiker.
-
Forschung
Bäume der Beziehungen.
Text: Reto Caluori / Unten steht das Ahnenpaar, davon ausgehend wächst der Stamm empor, verästelt sich allmählich in den nachkommenden Generationen und vermittelt so das Bild einer blühenden Familiengeschichte: Der Stammbaum ist ein bereits im 18. und 19. Jahrhundert bei bürgerlichen Familien beliebtes genealogisches Diagramm, das bis heute seine Anziehungskraft nicht verloren hat.
-
Forschung
Den Metastasen auf der Spur.
Text: Yvonne Vahlensieck / Wenn sich Krebszellen vom Tumor ablösen und ins Blut gelangen, können daraus Metastasen entstehen. Wie das genau funktioniert, erforschen Wissenschaftler am Departement Biomedizin der Universität Basel – und entwickeln dabei neue Ideen für die Krebstherapie.