UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Gespräch
Die Vermessung der Psyche.
Interview: Urs Hafner / Die Seele ist für die Medizin schwieriger zu fassen als ein auffälliger Hautfleck oder ein gebrochenes Bein. Mit Bluttests und Hirnscans könnte die Psychiatrie neue Wege beschreiten, ist Annette Brühl überzeugt.
-
Dossier
Ein Modell, um die Welt zu ernähren.
Text: Catherine Weyer / Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr auch der Hunger nach Nahrungsmitteln. Um diesen auch in Zukunft stillen zu können, modellieren Ruth Delzeit und ihr Team, wie man den Boden dafür am besten nutzen soll.
-
Dossier
Gemeinsam stark.
Text: Noëmi Kern / Sich mit Gleichgesinnten zusammenzutun, liegt in der Natur des Menschen. Was dabei entstehen kann, zeigt das Beispiel Gundeldinger Feld in Basel. Für ein solches Zusammenwachsen sind heterogene Gesellschaften keine Bedrohung, sondern eine Chance.
-
Dossier
Schluss mit dem ewigen Wachstum?!
Text: Samuel Schlaefli / Umweltökonom Frank Krysiak und Umweltethiker Andreas Brenner sind sich einig: Unser Wirtschaftssystem muss nachhaltiger werden. Soll man dafür das Wachstumsparadigma über Bord werfen? Je drei Argumente für und gegen eine Postwachstumsökonomie.
-
Dossier
«Selbst Mathematiker verschätzen sich.»
Text: Tim Schröder / Viele Länder wurden vom schnellen Anstieg der Covid-19-Fallzahlen überrumpelt. Mathematiker Helmut Harbrecht über die mathematischen Grundlagen des exponentiellen Wachstums – und warum man es sich nur schwer vorstellen kann.
-
Dossier
Künstliche Intelligenz räumt auf.
Text: Yvonne Vahlensieck / Die Zahl der Fotos und Videos, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens ansammelt, wächst ins Unermessliche. Um den Überblick zu behalten, müssen wir uns auf technische Lösungen verlassen. Dies birgt auch Nachteile.
-
Dossier
Besser sparen.
Text: Martin Bornhauser / Wer Geld anlegt, will sein Vermögen vergrössern – etwa im Hinblick aufs Alter. Aktien versprechen höhere Erträge als ein Sparvorsorgekonto. Bei Säule-3a-Fonds sollte man aber auf Gebühren und Transparenz achten.
-
Dossier
Das Tausendsassa-Protein.
Text: Angelika Jacobs / Vor 30 Jahren machte Michael N. Hall mit seinem Team eine grosse Entdeckung. Mit weitreichenden Folgen. Erst nach vielen Rückschlägen kamen Erfolg und Anerkennung.
-
Dossier
Gewichtige Fragen.
Text: Santina Russo / Immer mehr Menschen sind stark übergewichtig. Die Forscherin und Medizinerin Katharina Timper hilft: Sie berät und behandelt Betroffene in der Adipositas-Sprechstunde. Dabei muss sie manche Irrtümer richtigstellen.