UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Dossier
Spital und Pflege: Sammlungen im Dornröschenschlaf
Sabine Braunschweig / Aufbewahrung ist der erste Schritt zu einer Sammlung, die für Forschung und Lehre nutzbar gemacht werden kann. An den in Basel bestehenden Spital- und Pflegesammlungen fehlte bisher weitgehend das wissenschaftliche Interesse – obwohl angehende Medizinerinnen und Pflegewissenschaftler hier die Chance hätten, ihren Blick für inhaltliche und soziale Entwicklungen und Veränderungen ihres Berufsfelds zu schärfen.
-
Dossier
Basler Kunstsammlungen und ihre Geschichte
Axel Gampp / Die Geschichte des Sammelns wird in verschiedene Phasen unterteilt. Basel stellt kulturgeschichtlich ein einzigartiges Phänomen dar, weil die Sammlungen der Stadt zu jeder Phase einen prominenten eigenen Beitrag bereithalten.
-
Kolumne
Geschlechtersegregation im Beruf
Andrea Maihofer /
-
Universität
Strategie 2014: «Stärken stärken»
Die Universität Basel setzt in ihrer Strategie 2014 auf mehrere thematische Schwerpunkte, welche die bisherigen Profilierungsbereiche «Life Sciences» und «Kultur» konsolidieren und weiterentwickeln.
-
Universität
Ein Hochhaus für das Biozentrum
Christoph Dieffenbacher / Vor wenigen Wochen haben die Bauarbeiten für das neue Biozentrum begonnen, in drei Jahren soll der markante, über 70 Meter hohe Bau in Betrieb gehen. Für den Direktor des Biozentrums ist der Neubau eine «grosse Chance» nicht nur für die Universität, sondern auch für den Life-Sciences-Standort der ganzen Region.
-
Universität
«Neues» Europainstitut mit globaler Perspektive
Anne Zimmermann / Mit einer neuen Direktion, erweiterten Programmen in Forschung und Lehre sowie einer Neuorientierung auf eine globale Perspektive dient das Europainstitut der interdisziplinären Analyse Europas in einer globalisierten Welt.
-
Porträt
Fussball und Arthroseforschung
Christoph Dieffenbacher / In seine Sprechstunde kommen Spitzensportler aus dem In- und Ausland, die sich von ihm beraten und operieren lassen. Daneben verfolgt er neue Ansätze bei der Erforschung und Behandlung der Arthrose, einer der verbreitetsten Zivilisationskrankheiten. Der 41-jährige Victor Valderrabano, seit vier Jahren Chefarzt und Professor für Orthopädie an der Universität Basel, gilt auf seinem Gebiet als Kapazität.
-
Forschung
Genau hingehört: Singzikaden in Italien
Thomas Hertach / Viele verbinden den auffälligen Zikadengesang mit Ferienerinnerungen aus dem Mittelmeerraum. Die sehr hoch und leiser singende Bergzikade (Cicadetta montana) wurde bereits 1772 vom Tiroler Naturforscher Johann Anton Scopoli beschrieben. Erst vor zehn Jahren fanden slowenische, französische und Schweizer Forscher fast gleichzeitig heraus, dass sich dahinter ein ganzer Komplex von einem guten Dutzend teilweise völlig unterschiedlich singender Arten verbirgt. Eine Dissertation an der Universität Basel erforscht den Artenkomplex der Bergzikade in den Gebirgen Italiens.
-
Forschung
Wie Protokolle Urteile beeinflussen können
Nadja Capus / Protokolle in Strafverfahren werden in der Schweiz in erster Linie schriftlich erstellt. Ein Basler Forschungsprojekt untersucht die Praxis der Protokollierung – zum Beispiel auch, in welchem Mass diese die Urteile der Gerichte mit beeinflussen kann. Gefragt wird dabei auch, ob Tonband- und Videoaufnahmen nicht bedeutend einfacher und effizienter wären.