Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor. Ein Forschungsteam der Universität Basel ist diesem Phänomen auf den Grund gegangen und liefert im Fachmagazin «Nature» neue Erkenntnisse zur Entstehung biologischer Vielfalt.
Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Dr. Markus Gerber zum neuen Associate Professor für Sport und Psychosoziale Gesundheit befördert. Ernannt wurden zudem eine Titularprofessorin und zwei Titularprofessoren.
Ein Katalog, ein System, ein Account: Ab Anfang Dezember können Studierende, Forschende und Bücherwürmer über das neue Rechercheportal «swisscovery» auf fast den gesamten wissenschaftlichen Buchbestand der Schweiz zugreifen. Nutzerinnen und Nutzer müssen sich dafür neu registrieren.
Die erste Pandemiewelle hat viele Menschen in der Schweiz psychisch stark belastet, wie eine Umfrage der Universität Basel gezeigt hat. Nun rollt die zweite Covid-19-Welle inmitten der dunklen Jahreszeit. Wie sich die erneut hohen Infektionszahlen und Einschränkungen des Alltags auf die Psyche auswirken, untersucht eine weitere Umfrage im Rahmen der «Swiss Corona Stress Study».
Bakterien gelten als wahre Überlebenskünstler. Ihre Fähigkeit, sich schnell an ändernde Umweltbedingungen anzupassen, verdanken sie zwei miteinander konkurrierenden Signalmolekülen. Als «Yin und Yang» des Stoffwechsels entscheiden sie über die Lebensweise von Bakterien, wie Forschende der Universität Basel berichten. Die Erkenntnisse spielen auch für bakterielle Infektionen eine Rolle.
Im Code of Conduct sollen Zusammenarbeitskultur und Werte an der Universität Basel mittels zwölf Selbstverpflichtungen festgehalten werden. In ihrer Online-Sitzung diskutierten die Regenzmitglieder gestern den Entwurf in einer ersten Lesung.
Der Universitätsrat der Universität Basel hat Ende Oktober entschieden, die Realisierung des Neubaus Biomedizin auf dem Life-Science-Campus Schällemätteli durch einen Totalunternehmer ausführen zu lassen. Dieser wird im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung ermittelt.
Die Corona-Krise hat in den Schulen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Dr. Robin Schmidt hat untersucht, welche Überzeugungen die nächste Generation Lehrpersonen gegenüber digitalen Tools haben.
Das über Jahre tradierte Ideal des Wissenschaftlers, der seinem Erfolg alles unterordnet, beeinflusst die heutige Vorstellung, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sein sollen. Die Lebensrealität sieht jedoch anders aus, was vor allem Frauen herausfordert.