Die Universität Basel verstärkt die Gender Studies mit einer neuen Professur: Der Universitätsrat hat Bianca Prietl zur Professorin Geschlechterforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung gewählt.
Was wissen wir über Verschwörungstheorien aus psychologischer Sicht? Am 26. Oktober hält die Sozialpsychologin Karen Douglas die diesjährige Bernoulli Lecture for the Behavioral Sciences. Sie wird beleuchten, warum Menschen an solche Theorien glauben und welche Folgen sie haben. Uni News hat im Vorfeld mit ihr gesprochen.
Sicherheit und das Wohlergehen anderer sind für Kinder in der Primarschule die wichtigsten Werte. Lehrpersonen hingegen wollen neben Wohlwollen auch den Wert Selbstbestimmung fördern – so wie es der Lehrplan 21 vorsieht. Dies sind die ersten Resultate einer aufwändigen Studie des Instituts für Bildungswissenschaften, die sich mit dem Thema Wertevermittlung an Schulen befasst.
Das Rektorat hat Prof. Dr. Yuna Heo zur Assistenzprofessorin für Corporate Finance und Sustainable Finance ernannt. Sie wird ihre auf fünf Jahre befristete Position (ohne Tenure Track) am 1. November 2022 aufnehmen.
Seit mehr als hundert Jahren gibt die Euler-Kommission der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz die Werke und Briefwechsel des Mathematikers Leonhard Euler (1707–1783) heraus. Mit dem Erscheinen des letzten gedruckte Bands Ende Oktober beginnt zugleich ein Aufbruch ins digitale Zeitalter, erklärt der Basler Mathematiker Prof. Dr. Hanspeter Kraft.
Die neue Technologieplattform wird gemeinsam von den Universitäten Basel und Zürich sowie der ETH Zürich betrieben und bietet Forschenden schweizweit Zugang zu Spitzentechnologie im Bereich der Kernmagnetresonanz-Spektroskopie (NMR).
Antibiotika galten lange Zeit als Wunderwaffe gegen bakterielle Infektionen. Viele Erreger haben sich jedoch an die Wirkstoffe angepasst und sind resistent geworden, daher wird die Suche nach neuen antibakteriellen Substanzen immer wichtiger. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Basel hat nun mittels Computeranalyse ein neues Antibiotikum entdeckt und sein Wirkprinzip entschlüsselt. Ihre Studie ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung neuer wirksamer Medikamente.
Das Kleinhirn ist vorwiegend dafür bekannt, Bewegungen zu steuern. Nun haben Forschende der Universität Basel herausgefunden, dass das Kleinhirn auch beim Erinnern von emotionalen Erlebnissen eine wichtige Rolle spielt. Die Studie erscheint im Fachjournal PNAS.
Wie haben Dozierende die plötzliche Umstellung auf Online-Lehre während der Coronapandemie gemeistert? Diese Frage untersuchten Forschende der Universität Basel in Zusammenarbeit mit Eucor – The European Campus. Die Antwort: mehrheitlich gut, wenn auch mit gemischten Gefühlen.