Das Unternehmen Nikon hat die Mikroskopie-Facility des Departement Biomedizin als erstes «Center of Excellence» in der Schweiz ausgewählt. Weltweit existieren nur wenige solche Zentren, unter anderem in Harvard. Co-Leiter der Facility Pascal Lorentz erklärt im Gespräch, was dies für den Forschungsstandort Basel bedeutet.
Wie sieht die Corona-Prognose für die kommenden Wochen aus? Prof. Dr. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel forscht seit Beginn der Pandemie am Coronavirus Sars-CoV-2. Im Gespräch gibt er Antworten auf ein paar drängende Fragen.
Abfall im öffentlichen Raum nervt und belastet die Umwelt. Erstmals hat die skuba eine Mitmachaktion organisiert, die sich nicht nur an die Studierenden, sondern auch an die Uni-Mitarbeitenden wandte. Der Anlass wurde zu einem schönen Erfolg.
Der Schweizerische Akkreditierungsrat hat die Universität Basel ohne Auflagen institutionell akkreditiert. Die für die Beurteilung zuständige Gutachtendengruppe stellt der Universität ein ausgezeichnetes Zeugnis aus und spricht von einem spürbaren «Team-Spirit» im Rahmen eines «kooperativen Arbeitsklimas».
Mit grossem Mehr hat die Regenz in ihrer gestrigen Sitzung der Schaffung einer Kommission Nachhaltigkeit zugestimmt. Mit der Einrichtung dieses Gremiums soll der gesteigerten Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen Rechnung getragen werden. Weiter stellte Prof. Dr. Oliver Nachtwey, der neue Direktor des Forum Basiliense, der Regenz den Prozess vor, wie das Konzepts für dieses strategische Projekt in den kommenden Monaten erarbeitet und umgesetzt werden soll.
Neuronale Netzwerke sind lernende Algorithmen, die sich durch Training mit vorhandenen Daten der Lösung einer Aufgabe annähern. Meist ist aber unklar, wie genau sie dies bewerkstelligen. Zwei junge Basler Physiker haben nun Formeln hergeleitet, mit denen man die optimale Lösung ganz ohne Training eines Netzwerks ausrechnen kann. Das gibt nicht nur Einblick in die Funktionsweise dieser Algorithmen, sondern könnte künftig helfen, unbekannte Phasenübergänge in physikalischen Systemen aufzuspüren.
Prof. Dr. Franziska Zúñiga Maldonado-Grasser ist vom Universitätsrat der Universität Basel als neue Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt «Innovation in Care Delivery» bestätigt worden. Die Schweizerin trat ihre Professur am Fachbereich Pflegewissenschaft zum 1. September 2022 an.
Erfreuliche Nachrichten aus der Antarktis: Forschende haben Kaiserpinguine untersucht und in den Mägen der Tiere kein Mikroplastik gefunden. Die Studie der Universität Basel und des Alfred-Wegener-Instituts leistet einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung von Umweltverschmutzungen am Südpol.
Materialien extrem abzukühlen ist wichtig für die physikalische Grundlagenforschung und technische Anwendungen. Basler Forschern ist es nun gelungen, einen elektrischen Schaltkreis auf einem Chip durch Verbesserung eines speziellen Kühlschranks und eines Niedrigtemperatur-Thermometers auf 220 Mikrokelvin zu kühlen – nahe dem absoluten Temperatur-Nullpunkt.