Der Universitätsrat hat die Professorinnen und Professoren für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Geburtshilfe und Pränatalmedizin sowie Onkologie gewählt.
Krebszellen ähneln in ihren Eigenschaften Stammzellen und sind extrem anpassungsfähig. Forschende der Universität Basel haben vielversprechende Wirkstoffe identifiziert, die Zellen eines hochaggressiven Brustkarzinoms künstlich reifen lassen und dadurch in einen Zustand überführen, der gesunden Zellen ähnelt.
Wir wissen gar nicht so genau, was uns wirklich glücklich macht. Das unterstreicht eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Basel. Sie haben untersucht, wie sich der Erwerb einer eigenen Immobilie auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Der positive Effekt auf die Zufriedenheit hält weniger lange an, als die Leute erwarten.
Zilien sind kleine haarähnliche Organellen an Zellen, die Funktionen wie Beweglichkeit und Signalübertragung übernehmen. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass die Basis von Zilien ein hochspezialisierter Transportknotenpunkt ist, an dem Züge und ihre Fracht für den Transport zusammengestellt werden. Defekte in diesem Transportsystem können etwa zu zystischen Nieren oder Erblindung führen. Die in «Science» veröffentlichten Ergebnisse liefern wichtige Einblicke in die molekularen Grundlagen für eine Vielzahl von Krankheiten.
Es ist schon lange erwiesen, dass Tageslicht einen positiven Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit hat. Trotzdem findet diese Erkenntnis noch wenig Anwendung im Alltag und in der Klinik. Dies will die «Integrative Human Circadian Daylight Platform» in den nächsten Jahren ändern.
Kommenden Montag beginnt an der Universität Basel für 12'358 Studierende und Doktorierende das Herbstsemester 2022. Während die Zahl der Eintritte auf Bachelorstufe im Vergleich zum Vorjahr fast gleich geblieben ist, geht die Gesamtzahl der Studierenden nach mehreren Jahren mit wenig Maturandinnen und Maturanden leicht zurück.
Die Universität Basel ist auch diesen Herbst wieder im Kanton Basel-Landschaft unterwegs: An fünf Herbstmärkten präsentiert sie Forschungsprojekte, die einen direkten Bezug zu Baselland haben. Zwei Podiumsgespräche in Liestal und Sissach stellen zudem die Zukunft der Arbeit und die Herausforderungen in ländlichen Gemeinden zur Diskussion.
Wie kam es zum Krieg in der Ukraine? Eine Ringvorlesung beleuchtet im Herbstsemester aktuelle und historische Ereignisse, die zur Eskalation geführt haben. Weitere Vortragsreihen gehen der Bedeutung von Philanthropie nach, bieten Einblicke in die Ökologie und Vegetation der Erde, in die Geopolitik im indopazifischen Raum sowie in die wechselseitige Beeinflussung von spanischer und neapolitanischer Kultur.
Das Biozentrum der Universität Basel lädt Interessierte am 17. September 2022 ein, in seine Forschungswelt einzutauchen und den neuen, hochmodernen Forschungsturm zu besuchen. Auf sie wartet ein spannendes Programm mit Forschungsmarkt, Vorträgen und einem Blick über die Dächer von Basel.