Mit einer fantastischen Leistung haben die beiden Ruderer Lucas Tramèr und Simon Niepmann an den Olympischen Spielen in Rio die Goldmedaille im Leichtgewichts-Vierer gewonnen. Die Universität Basel gratuliert ihren beiden Studenten herzlich zu Olympia-Gold!
Der Beginn schizophrener Psychosen lässt sich nicht vorhersagen. Identifiziert man jedoch Faktoren, die mit dem Psychoserisiko zusammenhängen, kann dies wichtige Erkenntnisse über die zugrundeliegenden Mechanismen liefern.
Einfache Bedienung, moderne Gestaltung, neue Services – der beliebte Kleinanzeigenmarkt der Universität Basel hat einen neuen Auftritt erhalten.
Wissenschaftler der Universität Basel haben Nanopartikel entwickelt, die als Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie zum Einsatz kommen können.
Rektorin Andrea Schenker-Wicki reiste Mitte Juli nach Südkorea, wo sie am Swiss-Korean Life Science Symposium teilnahm.
In ausschliesslich offen geführten psychiatrischen Kliniken ist das Risiko, dass Patienten Suizid begehen oder entweichen, nicht höher als in Kliniken mit geschlossenen Stationen. Dies zeigt eine Studie der Universität und den UPK Basel, für welche rund 350‘000 Fälle während 15 Jahren untersucht wurden.
Wer mit dem Smartphone kurze, angeleitete Übungen durchführt, kann rasch seine Stimmung verbessern. Das berichten Psychologen der Universität Basel zusammen mit internationalen Kollegen im Fachmagazin «Frontiers in Psychology».
Im Quantencomputer sollen Quantenzustände die kleinsten Informationseinheiten bilden und den binären Code ablösen, mit dem heutige Computer rechnen. Bisher wurden diese sogenannten Qubits meist mithilfe einzelner Elektronen realisiert, die sich aber anfällig für Störungen zeigten. Einem internationalen Forscherteam um Physiker der Universität Basel ist es nun gelungen, ein fehlendes Elektron für Qubits zu nutzen.
Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat den Plexus choroideus, ein Adergeflecht im Gehirn, das die Hirnflüssigkeit produziert, untersucht und herausgefunden, dass dieser neurale Stammzellen im erwachsenen Gehirn reguliert.