Wissenschaftler haben in den westlichen italienischen Alpen eine bisher unbekannte Vipern-Art entdeckt. Die Schlange, an deren Entdeckung Biologen der Universität Basel beteiligt waren, ist jedoch vom Aussterben bedroht.
Die niederländische Universität Twente verleiht Prof. Christoph Gerber vom Swiss Nanoscience Institute und Departement Physik der Universität Basel einen Ehrendoktortitel und ehrt ihn damit für seine Beiträge zur Entwicklung der Mikroskopie auf der atomaren Skala.
Der «Forschungspreis Hausarztmedizin» des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) geht in diesem Jahr an ein Team um PD Dr. Klaus Bally vom Universitären Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel. Ausgezeichnet wird die Gruppe für ihre Studie unter Schweizer Hausärztinnen und Hausärzten zu den vorhandenen und verbesserungsbedürftigen Kompetenzen zur Betreuung von Patienten in ihrem letzten Lebensabschnitt.
Die Start-up-Firma T3 Pharmaceuticals, ein Spin-off der Universität Basel, hat den Businessplan-Wettbewerb von Venture gewonnen. Die Vision des Jungunternehmens ist es, das Leben von Krebspatienten durch innovative Behandlungsansätze zu verbessern.
Im Basler Kongresszentrum kommen in den nächsten zwei Tagen mehr als 600 Forschende der Nanowissenschaften aus der ganzen Welt zusammen. An der Swiss NanoConvention (SNC) 2016 werden am 30. Juni und 1. Juli die neusten Erkenntnisse der Forschung ausgetauscht, neue Ansätze entwickelt und Kontakte geknüpft – nicht zuletzt zur Industrie.
Chemikerteams der Universitäten Basel und Zürich sind der Energiegewinnung aus Sonnenlicht einen Schritt näher gekommen: Sie konnten erstmals eine der wichtigsten Phasen der natürlichen Fotosynthese in künstlichen Molekülen nachvollziehen.
Forschende des Departements Biomedizin der Universität Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) haben entdeckt, warum akute Leukämien mit der gleichen genetischen Veränderung unterschiedlich aggressiv verlaufen. Sie zeigen, dass die krebsauslösende Veränderung besonders verheerend ist, wenn sie in frühen Blutstammzellen auftritt, in denen bestimmte Gene aktiv sind, welche die Zellwanderung und die Gewebeinvasion begünstigen.
Die Schweizerische Koordinationskonferenz Bildungsforschung (Coreched) vergibt ihren diesjährigen Forschungspreis an eine Gruppe von Forschenden um den Basler Soziologen Prof. Dr. Manfred M. Bergman sowie an die ebenfalls an der Universität Basel lehrende Geschlechterforscherin Prof. Dr. Andrea Maihofer.
Der Universitätsrat wählte Prof. Richard Neher zum Associate Professor für Computational Modeling of Biological Processes, Prof. Martin Röösli zum Associate Professor für Umweltepidemiologie und Prof. Daniel Ricklin zum Associate Professor für Molekulare Pharmazie.