Am 19. Mai 2016 debattieren Fachleute aus Theologie, Philosophie und Wirtschaft an der Universität Basel über die Herausforderungen, welche die aktuelle Flüchtlingssituation für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft darstellt.
Vergangenes Wochenende fanden zum 38. Mal die Solothurner Literaturtage statt. Studierende der Universität Basel besuchten das grösste Schweizer Literaturfestival im Rahmen eines Seminars. Ihre Eindrücke und Analysen haben sie in einem Blog verarbeitet.
Die Voraussagen der Quantenphysik sind durch unzählige Experimente bestätigt. Doch kein Mensch hat bisher den quantenphysikalischen Effekt der Verschränkung von Auge direkt beobachtet. Dies soll nun ein Experiment ermöglichen, das ein theoretischer Physiker der Universität Basel mit weiteren Wissenschaftlern vorschlägt. Das Experiment könnte neuen Anwendungen der Quantenphysik den Weg bereiten.
Körperliche Aktivität kann bestimmte Symptome der Multiplen Sklerose positiv beeinflussen: Patientinnen, die Yoga und Aquafit betreiben, leiden weniger unter Müdigkeit, Depressivität und Hautkribbeln, wie Basler Forschende nachweisen.
Mithilfe eines extrem schnellen und präzisen Rasterkraftmikroskops haben Forscher der Universität Basel erstmals «lebendige» Kernporenkomplexe bei der Arbeit gefilmt. Kernporen sind molekulare Maschinen, die den Verkehr in und aus dem Zellkern kontrollieren. In ihrer Studie erklären die Forscher, wie bewegliche «Tentakeln» in der Pore die Passage von unerwünschten Molekülen verhindern.
Wissenschaftler der Universität Basel haben eine neue Methode vorgestellt, mit der sie zum ersten Mal bei Temperaturen nahe des absoluten Nullpunktes Magnetfelder auf der Nanometerskala abbilden konnten. Sie nutzten dabei besondere Diamanten als Quantensensoren in einem neuartigen Mikroskop.
In den 1950er-Jahren fertigte Martha Pfannenschmid, die bekannte Heidi-Illustratorin der Silva-Bücher, eine Reihe von Lehrtafeln für den Unterricht am Basler Institut für Rechtsmedizin an. Diese geben einen faszinierenden Einblick in die Lehre und Praxis dieser Jahre. Ein Team von Rechtsmedizinern und Historikern der Universität Basel hat diese Werke digital restauriert und für die Öffentlichkeit neu zugänglich gemacht.
Tumorzellen, denen mit Medikamenten der Sauerstoff abgedreht wird, stellen ihren Stoffwechsel mittelfristig um – sie wechseln auf eine Energiegewinnung ohne Sauerstoff. Diese Beobachtung von Basler Biomedizinern lässt sich für Therapien gegen das Tumorwachstum nutzbar machen.
In den vergangenen Tagen wurde in verschiedenen Medien über die Stiftungsprofessur Gesundheitsökonomie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät berichtet. Ausgangspunkt dieser Berichte war eine Sendung der Rundschau, in welcher der Hintergrund der Finanzierung dieser Professur tendenziös dargestellt wurde.