Die Universität Basel lanciert das Videoportal Wall of Faces und zeigt mit Kurzfilmen, wie Wissenschaft an unserer Universität gelebt wird.
Von den Zeichnungen Michelangelos bis zu den Gärten der Moderne: Am dritten schweizerischen Kongress für Kunstgeschichte präsentieren Fachleute an der Universität Basel vom 23. bis 25. Juni aktuelle Forschungen zur Kunst.
Erstmals wurde schweizweit systematisch untersucht, wie unheilbar kranke Kinder am Ende ihres Lebens betreut werden. Die vom Fachbereich Pflegewissenschaft der Universität Basel und vom Kinderspital Zürich durchgeführte Studie zeigt Ergebnisse, die nach Veränderungen rufen.
Seit 50 Jahren dürfen Frauen in Basel-Stadt an die Urne. Am 17. und 18. Juni findet anlässlich des Jubiläums des Frauenstimmrechts eine internationale Tagung an der Universität Basel statt.
Professor Christoph Gerber vom Swiss Nanoscience Institute und Departement Physik der Universität Basel erhält zusammen mit den Professoren Gerd Binnig (ehemals IBM Forschungszentrum) und Calvin Quate (Stanford University) den Kavli-Preis in Nanoscience 2016. Die drei Forscher werden für die Erfindung und Realisierung des ersten Rasterkraftmikroskops vor 30 Jahren geehrt.
Informatiker der Universität Basel haben ein neues Verfahren zur Suche in Bild- und Videodatenbanken entwickelt – auf der Basis von Handskizzen. Die Benutzer machen auf einem Tablet oder auf interaktivem Papier eine Skizze, und das System sucht die passenden Bilder.
Die Regenz der Universität Basel hat im Zirkularverfahren neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Lehrbefugnis erteilt.
Die israelische Strukturbiologin Ada Yonath entschlüsselte die Struktur von Ribosomen und erhielt dafür 2009 den Chemie-Nobelpreis. Am 15. Juni ist sie zu Gast am «Excellence Symposium 2016», das von Stipendiaten des Fellowships for Excellence-Programm am Biozentrum der Universität Basel organisiert wird.
Im Rahmen der Erasmus-Feierlichkeiten ist der Bürgermeister von Rotterdam, Ahmed Aboutaleb, in Basel zu Besuch. Am 14. Juni 2016 wird er gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus den Niederlanden und der Schweiz über die die Bedeutung von Migration und gesellschaftlicher Diversität in der heutigen Stadt diskutieren.