Nur ein kleiner Teil der Patienten mit einem akuten Hirnschlag erhält die Standardtherapie, da das Risiko einer Blutungskomplikation oft als zu gross angesehen wird. Eine Analyse zeigt nun: Von der Behandlung könnten mehr Patienten profitieren als bisher angenommen. PD Dr. Henrik Gensicke von der Universität Basel erhält dafür den Forschungspreis 2018 der Schweizerischen Herzstiftung.
In künstlichen molekularen Systemen lassen sich komplexe Reaktionskaskaden auslösen: Schweizer Wissenschaftler haben ein Enzym konstruiert, das in eine Säugerzelle eindringen kann und dort die Freisetzung eines Hormons beschleunigt. Dieses wiederum aktiviert einen Genschalter, der die Herstellung eines Leuchtproteins auslöst. Das berichten Forschende des NFS Molecular Systems Engineering in «Nature Communications».
In der Schweiz ist letztes Jahr jeden Tag eine neue Stiftung gegründet worden. Verzeichnet wurden über 13'000 gemeinnützige Stiftungen mit fast 100 Mrd. Franken Kapital, wie aus dem Schweizer Stiftungsreport 2018 hervorgeht.
Für den letzten «Uni-Einblicke» Anlass in diesem Semester öffnet das Department of Biomedical Engineering (DBE) in Allschwil seine Türen. Studierende und Mitarbeitende der Universität Basel sind eingeladen, sich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Medizintechnik-Entwicklung zu informieren.
Der Astronom Prof. Dr. Roland Buser von der Universität Basel hat den Kulturpreis 2018 des Kantons Basel-Landschaft erhalten. Die mit 25‘000 Franken dotierte Auszeichnung wurde dem emeritierten Professor am Mittwochabend überreicht.
Marek Basler, Professor am Biozentrum der Universität Basel, ist einer der beiden Preisträger der EMBO-Goldmedaille 2018. Die «European Molecular Biology Organization» (EMBO) würdigt den Forscher für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Infektionsbiologie.
Eine wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle. Veränderte Stoffwechselbedingungen für die Mikroben wirken sich bei den Abwehrzellen in unterschiedlichen Stadien der Wachsamkeit aus, wie Basler Forschende berichten.
250 Jahre lagerten die Handschriften im Keller der Universitätsbibliothek Basel – nun machen Linguisten der Universität das «Grosse Glossarium der deutschen Sprache» von Johann Jakob Spreng erstmals zugänglich. Es wäre das grösste deutsche Wörterbuch seiner Zeit geworden, fand aber nicht genug Käufer.
Eine in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) häufig verwendete Arzneipflanze – Evodia rutaecarpa – enthält Substanzen, die Herzrhythmusstörungen auslösen können. Das haben Forschende an den Universitäten Basel, Wien und Utrecht herausgefunden.