Arbeitsbedingungen

Die Universität Basel bietet eine offene, kreative und produktive Arbeits- und Denkkultur. In diesem Zusammenhang lancierte die Koordinationsstelle Persönliche Integrität 2023 eine universitätsweite Kampagne, um den Code of Conduct bekannter zu machen und somit eine wertschätzende Arbeitskultur zu unterstützen und zu sichern. Ausserdem startete die Universität Basel die Re-Zertifizierung mit dem 2022 erhaltenen Label «We Pay Fair».
Persönliche Integrität
Im Frühjahrssemester 2023 wurde eine universitätsinterne Kampagne zum Code of Conduct lanciert, um die Werte der Universität Basel und die Koordinationsstelle Persönliche Integrität bekannter zu machen. Seit der Kampagne wird der Code of Conduct auch laufend in die Prozesse integriert, indem beispielsweise an verschiedenen Informationsveranstaltungen für neue Studierende oder Mitarbeitende auf den Code of Conduct hingewiesen wird. Neben dieser universitätsinternen Kampagne beteiligte sich die Universität Basel 2023 auch am ersten nationalen Aktionstag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen.
Seit der Lancierung der Kampagne nehmen die Beratungsanfragen bei der Koordinationsstelle Persönliche Integrität kontinuierlich zu. Um die Beratungs- und Unterstützungsprozesse zu verbessern, wurde 2024 das Reglement zum Schutz der persönlichen Integrität revidiert, das 2025 in Kraft tritt. Im Rahmen dieser Revision wird die Koordinationsstelle Persönliche Integrität zu einer Fachstelle aufgewertet und personell mit einer zweiten Person verstärkt, um neben der Beratungsarbeit mehr Ressourcen für die Präventionsarbeit zur Verfügung zu haben.
Soziale Nachhaltigkeit in der Universitätsbibliothek
Die Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Basel engagieren sich insbesondere im Bereich sozialer Nachhaltigkeit. Sie beschäftigen regelmässig Zivildienstleistende und Praktikant*innen des Bürgerspitals Basel. Das Bürgerspital Basel fördert u.a. die Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung. Für die Mitarbeiter*innen der Historischen Sammlungen wurde ausserdem das sogenannte "Forum HiSa" eingerichtet, ein vier- bis fünfmal jährlich stattfindender Austausch über Ideen oder Projekte zu den Sammlungen. Das Ziel ist eine erhöhte Partizipation der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz.
Universitätssport
Der Universitätssport spielt eine bedeutende Rolle in der Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance der Universitätsangehörigen und umfasst ein breites Spektrum von über 120 Disziplinen in den Bereichen Sport, Bewegung und Körperbewusstsein. In den Jahren 2023 und 2024 wurden 7'755 bzw. 8'068 Kursteilnahmen verzeichnet. Damit konnten erstmalig wieder die Zahlen von vor der Covid-Pandemie erreicht werden. Etwa 66% der Teilnehmenden waren jeweils Studierende und rund 9% Angestellte der Universität Basel. Die restlichen Teilnehmenden waren grösstenteils Alumni der Universität Basel sowie Studierende anderer Hochschulen.
Angestrebte Re-Zertifizierung «We Pay Fair»
Nachdem die Universität Basel 2022 mit dem Gütesiegel «We Pay Fair» ausgezeichnet worden war, wird das Ressort Human Resources 2025 in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen erneut eine Lohngleichheitsanalyse durchführen mit dem Ziel, das «We Pay Fair» Label weiterführen zu können. Das «We Pay Fair» Label der Universität St. Gallen zeichnet Unternehmen aus, welche die Lohngleichheit gemäss dem Lohngleichheitsinstrument des Bundes (Logib) einhalten.