Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 001, Petersplatz 1, 4051 Basel
Fachübergreifend
Transparenz am Teller
Podiums-Event: Wie aus Information Wahlfreiheit wird – Wege zu einer ökologisch sensiblen Gastronomie
(Bild: zvg)
Die Diskussion rund um eine verantwortungsvolle, ökologische Ernährung polarisiert in zwei unversöhnliche Lager. Die Veranstaltung möchte von der Polarisation wegführen und aufzeigen, was für Chancen in einem informierten Konsum liegen.
Wie wir uns ernähren, kann ein Spiegel der Landschaft sein, aus der unsere Nahrung kommt – ein Spiegel, der auch wieder in die vorhandene Ökologie und Landschaft zurückreflektiert.
Der von «Inspyre – Nestwerk für Nachhaltigkeit» veranstaltete Themenabend möchte diese Gedanken aufnehmen und mit drei Vorträgen das Thema Ernährung in einen breiten Machbarkeitskontext bringen. In der Podiumsdiskussion nehmen dann Landwirtschaft und Gastronomie Stellung dazu.
Programm
Eröffnung
Prof. Dr. Ansgar Kahmen, Universität Basel
Vorträge (18-30–19.40 Uhr)
Die Landschaft, die uns ernährt, national, global: Prof. em. Dr. Christian Körner, Universität Basel
Hin zu einer ökologisch verträglichen Ernährung: Dr. Florianne Koechlin, Biologin, Münchenstein
Aufs Angebot kommts an: Dr. Priska Baur, Agrarökonomin, Zürich
Podiumsdiskussion (19.40–20.20 Uhr) mit:
Stefan Jegge, Berghof Kaisten
Dr. Anet Spengler Neff, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick
Alexandre Kaden, oniro-Groupe und Vorstand Wirte-Verband Basel-Stadt
sowie den Vortragenden
Netzwerkapéro (20.20–21 Uhr)
Gestiftet von «Inspyre – Nestwerk für Nachhaltigkeit», Basel.
Veranstalter:
Inspyre – Nestwerk für Nachhaltigkeit
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch