UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
DossierWer hat Angst vorm Muezzin?
Text: Noëmi Kern / Überfremdung, Islamisierung, Verlust von Wohlstand: Mit bedrohlichen Szenarien beeinflussen politische Akteure die Menschen. Sie verlassen die rationale Ebene und instrumentalisieren Gefühle für ihre Zwecke.
-
DossierHeimatlos.
Text: Urs Hafner / Migration löst Ängste aus, sowohl bei den Eingesessenen als auch bei den Zuwandernden. Kaum untersucht sind die Ängste von Kindern, die in den kantonalen Rückkehrzentren untergebracht sind. Walter Leimgruber sagt, sie würden dort zugrunde gehen.
-
DossierVisionen der Endzeit.
Text: Christoph Dieffenbacher / Schreckliche Bilder eines Gottesgerichts am Ende der Welt, wie es das Neue Testament schildert, waren im Mittelalter weit verbreitet. Trotzdem lebte man damals nicht in dauernder Angst vor Bestrafung der Sünden und ewiger Verdammnis.
-
Dossier«Der Tod kommt immer zu früh.»
Text: Cornelia Niggli / Die Furcht vor dem Sterben kennen viele, aber was, wenn die Angst vor dem Leben noch grösser ist? Ein Gespräch mit dem Ethiker und Theologen Georg Pfleiderer über Sterben in der Moderne, Scham und was Jesus am Kreuz damit zu tun hat.
-
MeinungWas ist Geschlecht, Herr Salzburger?
Text: Walter Salzburger / Heute ist gesellschaftlich akzeptiert, dass es mehr Facetten gibt als männlich oder weiblich. Wie definiert sich, welchem Geschlecht ein Individuum angehört? Antworten aus der Evolutionsbiologie.
-
MeinungWas ist Geschlecht, Frau Maihofer?
Text: Andrea Maihofer / Heute ist gesellschaftlich akzeptiert, dass es mehr Facetten gibt als männlich oder weiblich. Wie definiert sich, welchem Geschlecht ein Individuum angehört? Antworten aus der Geschlechterforschung.
-
Im BildKnochen, Samen, Sedimente
Text: Angelika Jacobs / Es ist eine Rettungsaktion auf Knien, mit Schaufel, Sieb und blossen Händen. Wo bald an der Zürcherstrasse in Windisch eine neue Grossüberbauung mit Tiefgarage stehen soll, versucht die Kantonsarchäologie Aargau, Überreste des Römerlagers Vindonissa zu bewahren.
-
PorträtDer Unangreifbare.
Text: Irène Dietschi / Während der Pandemie hat Richard Neher die evolutionären Sprünge von Sars-CoV-2 eng verfolgt und für Medien kommentiert. Dabei liess er sich weder zu politischen noch zu emotionalen Aussagen hinreissen – und machte sich damit gegen Angriffe immun.
-
MeinungBleibt die hohe Inflation?
Text: Sarah Lein / Nach vielen ruhigen Jahren hat sich die Entwertung des Geldes seit letztem Jahr wieder beschleunigt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Was diese Entwicklung bremsen kann.