Krebs. (01/2023)
Download (PDF, 11 MB)
Die Diagnose stellt das Leben auf den Kopf. Ein Dossier über Tumorerkrankungen, den Alltag damit und Projekte für eine bessere Krebsmedizin.
UNI NOVA gratis abonnieren-
DossierTherapie 2.0.
Text: Yvonne Vahlensieck / Einige Tumore lassen sich mit einer Immuntherapie sehr gut bekämpfen, andere dagegen weniger. Basler Forschende wollen alle Krebszellen angreifbar machen.
-
DossierErrechnete Risiken.
Text: Ori Schipper / Künstliche Intelligenz schätzt ein, wie wahrscheinlich der Brustkrebs zurückkommt, oder spürt entartete Zellen in Gewebeproben auf. Lernende Maschinen als Assistentinnen der Medizin.
-
DossierMetastasen bändigen.
Text: Andreas Lorenz-Meyer / Wenn Krebs streut, verschlechtert sich die Prognose. Grundlagenforschung zeigt Wege auf, wie sich dies verhindern liesse.
-
DossierAugen zu und tanzen.
Text: Anika Zielenski / Können Sport und Bewegung einer Krebserkrankung vorbeugen? Oder die Therapie unterstützen? Und wenn ja, wieso? Fünf Fakten aus Grundlagenforschung und Sportmedizin.
-
DossierKulturelle Vielfalt auf der Krebsstation.
Text: Samanta Siegfried / Der Umgang mit Krankheit und Tod ist kulturell geprägt. Wie sich das zeigt, wenn Kinder mit Migrationshintergrund an Krebs erkranken, untersuchen zwei Basler Medizinethiker.
-
DossierGefährliche Zellen im Winterschlaf.
Text: Andreas Lorenz-Meyer / Bei einigen Krebsarten wie etwa Brustkrebs wandern Zellen vom Ursprungstumor in anderes Gewebe und fallen dort in eine Art Winterschlaf. Ein trügerischer Zustand, da solche schlummernden Zellen der Krebstherapie entgehen, aber jederzeit aufwachen können und dann wieder zu wachsen beginnen.
-
DossierMit Minitumoren zur besten Therapie.
Text: Catherine Weyer / Raphaëlle Servant baut Tumore im Kleinstformat nach. Die Doktorandin will mit solchen Organoiden massgeschneiderte Behandlungen ermöglichen.
-
GesprächPolarisierte Parteien, gespaltenes Land?
Interview: Urs Hafner / Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren, ist wichtig für Parteien. Bedeutsamer für den Ausgang von Wahlen sei aber dieThemenkonjunktur, sagt Politikwissenschaftlerin Denise Traber.
-
MeinungWider den Mythos von neutraler Technik.
Text: Bianca Prietl / Frei von menschlichen Fehlern, soll künstliche Intelligenz objektive Wahrheiten liefern. Fälle algorithmischer Diskriminierung enttäuschen dieses Versprechen jedoch regelmässig. Welche Zukunftsszenarien gibt es jenseits von Hoffnungen auf technische Neutralität?
-
ForschungVerborgenes Netzwerk.
Text: Noëmi Kern / Im Unterschied zu den Naturwissenschaften sind in den Geisteswissenschaften viele Daten nur analog verfügbar. Die Digital Humanities ändern dies und ermöglichen so neue Fragestellungen.
-
ForschungDer Sternenhimmel im Supercomputer.
Text: Jana Winkler / Ein Blick ins Weltall ist gleichzeitig ein Blick in die Vergangenheit des Universums. Forschende wollen einige seiner grössten Rätsel entschlüsseln – mit dem modernsten Radioteleskop der Welt.
-
ForschungNachhaltige Lösungsmittel – gibt’s das?
Text: Santina Russo / Viele der in der Industrie verwendeten Lösungsmittel sind giftig und müssen aufwendig entsorgt werden. Forschende aus Basel, Bern und Zürich schaffen Grundlagen, um die schädlichen Flüssigkeiten durch neue, unbedenkliche zu ersetzen.
-
MeinungWas tun gegen die Plastikverschmutzung, Frau Holm?
Text: Patricia Holm / Kunststoffabfälle sind ein weltweites Problem. Eine Umweltwissenschaftlerin und eine Völkerrechtsexpertin über Handlungsoptionen für Privatpersonen und Politik.
-
MeinungWas tun gegen die Plastikverschmutzung, Frau Petrig?
Text: Anna Petrig / Kunststoffabfälle sind ein weltweites Problem. Eine Umweltwissenschaftlerin und eine Völkerrechtsexpertin über Handlungsoptionen für Privatpersonen und Politik.