Kaum hat das Schuljahr begonnen, rücken auch schon die ersten Prüfungen näher. Schulkinder stecken den Stress offenbar besser weg, wenn sie sich im Alltag viel bewegen, berichten Forschende der Universität Basel.
Wenn Bildschirme leuchten oder Solarenergie in Brennstoffe fliesst, stecken oft teure Edelmetalle dahinter. Chemikerinnen und Chemikern der Universität Basel ist es gelungen, diese seltenen Elemente mit einem deutlich kostengünstigeren Metallelement zu ersetzen. Die Eigenschaften der neuen Materialien kommen denjenigen der bisher verwendeten sehr nahe.
Die Solidarität unter den Menschen war während der Corona-Pandemie gross, insbesondere am Anfang. Forschende an der Universität Basel haben untersucht, wie die Fall- und Todeszahlen die Freiwilligenarbeit beeinflussten. Aus den Ergebnissen könnten die Behörden Lehren für die Bewältigung künftiger Krisen ziehen.
Seit einigen Jahren weiss man, dass sich hinter «Multiple Sklerose» eine ganze Reihe unterschiedlicher Erkrankungen verbergen, die auch angepasste Therapien erfordern. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel beschreiben nun eine weitere MS-ähnliche Erkrankung und erklären, wie sie sich diagnostizieren lässt.
Glioblastome gehören zu den aggressivsten Hirntumoren. Selbst Immuntherapien, die bei anderen Krebsarten Erfolge feiern, scheinen hier machtlos. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel beschreiben nun, wie man die Chancen des Immunsystems gegen diesen Typ Tumor verbessern könnte.
Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit sind auch in Verwaltungen ein Thema. Wie funktioniert die «Vernachhaltigung» in den Schweizer Kantonen? Dieser Frage gingen Marius Christen und Basil Bornemann von der Universität Basel nach. Im Interview sprechen sie über die wichtigsten Erkenntnisse.
Unser Fettstoffwechsel ist zur Energiegewinnung für unseren Körper essenziell. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun einen molekularen Schalter entdeckt, der den Fettstoffwechsel in unseren Zellen reguliert. Er steuert die Speicherung bzw. Umwandlung der Fette in Energie.
Zelltherapien gegen Blutkrebs und andere schwere Bluterkrankungen sanfter zu gestalten: Dieses Ziel hat sich das Spin-off der Universität Basel Cimeio Therapeutics gesetzt. Einen grossen Schritt vorwärts kann das Start-up nun gemeinsam mit einer Firma machen, die eine wegweisende Methode anbietet, Gene gezielt umzuschreiben.
Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, mit einer neuen Technik eine kleine Membran nur mit Hilfe von Laserlicht auf eine Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt abzukühlen. Solche extrem gekühlten Membranen könnten zum Beispiel in hochempfindlichen Sensoren zum Einsatz kommen.