Die Psychologin Dr. Angela Heck von der Universität Basel erhält den diesjährigen Basler Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet wird sie für ihre herausragende transdisziplinäre Forschung zu den neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Gedächtnisses.
Dr. Anja Kirsch erhält den diesjährigen Nachwuchspreis der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Die an der Universität Basel arbeitende Religionswissenschaftlerin erhält die mit 10'000 Franken dotierte Auszeichnung für einen Aufsatz über sozialistische Bildungsliteratur im frühen 19. Jahrhundert, der von einer exzellenten wissenschaftlichen Qualität zeuge.
Atsushi Shibasaki forscht als Gastprofessor am Europainstitut der Universität Basel über Kulturen und ihren Austausch untereinander. Im Gespräch äussert er sich über die Freundlichkeit der Basler Bevölkerung, Parallelen zwischen Japan und der Schweiz und die Bedeutung von Bob Dylan.
Prof. Dr. Anatole von Lilienfeld von der Universität Basel wurde vom Foresight Institute mit dem Feynman-Preis 2018 für theoretische Forschung im Bereich der Nanotechnologie ausgezeichnet. Der Chemiker untersucht, wie man mit künstlicher Intelligenz und Quantenmechanik relevante Materialien und Werkstoffe entdecken kann.
Die Regenz der Universität Basel hat gestern Prof. Dr. Torsten Schwede zum neuen Vizerektor Forschung gewählt. Torsten Schwede ist derzeit Professor für Bioinformatik am Biozentrum der Universität Basel und Mitglied im Executive Board of Directors des Swiss Institute of Bioinformatics (SIB). Er tritt am 1. August 2018 die Nachfolge von Prof. Dr. Edwin Constable an.
Nur ein kleiner Teil der Patienten mit einem akuten Hirnschlag erhält die Standardtherapie, da das Risiko einer Blutungskomplikation oft als zu gross angesehen wird. Eine Analyse zeigt nun: Von der Behandlung könnten mehr Patienten profitieren als bisher angenommen. PD Dr. Henrik Gensicke von der Universität Basel erhält dafür den Forschungspreis 2018 der Schweizerischen Herzstiftung.
Der Astronom Prof. Dr. Roland Buser von der Universität Basel hat den Kulturpreis 2018 des Kantons Basel-Landschaft erhalten. Die mit 25‘000 Franken dotierte Auszeichnung wurde dem emeritierten Professor am Mittwochabend überreicht.
Marek Basler, Professor am Biozentrum der Universität Basel, ist einer der beiden Preisträger der EMBO-Goldmedaille 2018. Die «European Molecular Biology Organization» (EMBO) würdigt den Forscher für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Infektionsbiologie.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet zwei Wissenschaftler der Universität Basel mit hoch dotierten Förderbeiträgen aus: Die Neurowissenschaftlerin Prof. Fiona Doetsch und der Physiker Prof. Christian Schönenberger erhalten je einen der begehrten «ERC Advanced Grants» über jeweils rund 2,9 Millionen Franken.