Zwei Wissenschaftler der Universität und des Universitätsspitals Basel erhalten einen der begehrten ERC Consolidator Grants. Der Europäischen Forschungsrat vergibt die Fördermittel an den Informatiker Malte Helmert und an den Mediziner Lukas Jeker.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat im Rahmen der erstmals ausgeschriebenen «Eccellenza»-Beiträge die Finanzierung von vier neuen Assistenzprofessuren an der Universität Basel zugesagt. Gleichzeitig wurden auch zwei «Eccellenza»-Grants bewilligt, sodass insgesamt rund 9,5 Mio. Franken an Drittmitteln nach Basel fliessen.
Akademiker auf Social Media: Trivialisierung der Wissenschaft, sagen die einen; Chance für einen direkten Dialog mit der Öffentlichkeit, sagen die anderen. Drei Wissenschaftler der Universität Basel zeigen, dass Kommunikation über Forschung nicht nur kompliziert oder trivial, sondern auch humorvoll und lebensnah sein kann.
Für ihre herausragenden Beiträge zum Verständnis der Entwicklung und der Funktion neuronaler Netzwerke des motorischen bzw. visuellen Systems erhalten Silvia Arber und Botond Roska, die beide eine Professur an der Universität Basel innehaben, gemeinsam den W. Alden Spencer Award 2018.
Mit Prof. Dr. Markus Schefer von der Universität Basel wird erstmals ein Schweizer im UNO-Behindertenrechtsausschuss vertreten sein. Seine Erfahrungen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen helfen mit, dass sich das Land international stärker engagieren kann. Doch besteht Nachholbedarf.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat dem Basler Professor Jan Gründemann einen der begehrten ERC Starting Grants zugesprochen. Damit erhält der studierte Humanbiologe am Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel in den kommenden fünf Jahren rund 1,5 Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben in den Bereichen Neurophysiologie und Hirnforschung.
Die Stipendienkommission der Universität Basel hat den Bachelorstudenten Lorenzo Currenti und die Masterstudentin Stephanie Eaton mit einem Anerkennungsstipendium ausgezeichnet. Die Kommission würdigt damit ihre akademischen Leistungen unter besonders anspruchsvollen Bedingungen.
Die Psychologin Dr. Angela Heck von der Universität Basel erhält den diesjährigen Basler Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet wird sie für ihre herausragende transdisziplinäre Forschung zu den neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Gedächtnisses.
Dr. Anja Kirsch erhält den diesjährigen Nachwuchspreis der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Die an der Universität Basel arbeitende Religionswissenschaftlerin erhält die mit 10'000 Franken dotierte Auszeichnung für einen Aufsatz über sozialistische Bildungsliteratur im frühen 19. Jahrhundert, der von einer exzellenten wissenschaftlichen Qualität zeuge.