Biomedical Engineering ist eine sich schnell entwickelnde Disziplin, die Ingenieurwissen mit medizinischem und naturwissenschaftlichem Fachwissen zusammenbringt. Um die Ausbildung in diesem Fachgebiet noch breiter abzudecken, bieten die Universität Basel und die Fachhochschule Nordwestschweiz ab Herbst 2023 den Joint Degree Master in Biomedical Engineering an.
Das Studienangebot Kulturmanagement der Universität Basel hat dieses Jahr seinen Klimafussabdruck analysiert. Eine Klimabilanz für zwei MAS-Lehrgänge führte teils zu überraschenden Erkenntnissen – und lieferte eine gute Basis für Veränderungen.
Globale Umweltveränderungen haben weitreichende Folgen für die menschliche Gesundheit. Deshalb wird das Thema «Planetary Health» an der Universität Basel neu im gesamten Verlauf des Medizinstudiums thematisiert.
Die Universität Basel versteht sich als Institution, die Diversität und Chancengleichheit als integrale Bestandteile des universitären Lebens pflegt. Der Sprache kommt dabei eine wichtige Rolle zu, da sie auch Haltungen vermittelt und die Kultur des Zusammenarbeitens und Zusammenseins mitprägt. Mit dem neuen Leitfaden wird nun die Verwendung inklusiver Sprache an der Universität Basel geregelt.
Diese Woche startet «Unisonar» – der neue Wissens-Podcast der Universität Basel. In den halbstündigen Folgen der ersten Staffel sprechen Expertinnen und Experten über ihre Forschung zu den sozialen Medien.
Abfall im öffentlichen Raum nervt und belastet die Umwelt. Erstmals hat die skuba eine Mitmachaktion organisiert, die sich nicht nur an die Studierenden, sondern auch an die Uni-Mitarbeitenden wandte. Der Anlass wurde zu einem schönen Erfolg.
Das Forschungsnetzwerk «Sustainable Future» bringt Forschende der Universität Basel, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen, in einen Dialog und unterstützt sie bei trans- und interdisziplinären Projekten. Es koordiniert zudem «living labs», in denen Nachhaltigkeitsforschende eng mit Behörden, Privatwirtschaft und der Bevölkerung zusammenarbeiten.
Wie entsteht eine Sprache? Wie entwickelt sie sich? Und welche Verwandtschaften bestehen zwischen Sprachen? Der Linguist Dr. Michiel de Vaan geht diesen Fragen nach und gibt sein Wissen und seine Begeisterung als Dozent für Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Basel weiter.
Ab dem Frühjahr 2023 bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel einen Master of Business Administration (MBA) in Finance an. Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt in 15 Monaten modernes Finanzwissen und wird zusammen mit der niederländische TIAS School for Business and Society durchgeführt.