Ein interdisziplinärer Onlinekurs ist bestens geeignet, um sich wissenschaftlich fundiertes Basiswissen zum Thema Nachhaltigkeit zu erarbeiten. Er ist auf der Plattform «Tales» der Universität Basel öffentlich zugänglich.
Die Ausstellung «Deal with it» widmet sich der Beziehung zwischen Basel und Afrika. Projektleiter Reto Ulrich spricht im Interview über deren koloniale Prägung, Veränderungen in der Gesellschaft und warum ihn diese zuversichtlich stimmen.
Im 18. Jahrhundert nutzte der Basler Gelehrte Daniel Bernoulli das Stachelschützenhaus für sein «Physikalisches Kabinett» und hielt dort öffentliche Physikvorträge. Die European Physical Society hat es nun als historische Stätte der Physik anerkannt.
Am vergangenen Freitagabend wurde das neue Tropenhaus im Botanischen Garten der Universität Basel eröffnet. Der Tag der offenen Tür am Pfingstsamstag lockte Tausende in das Gebäude, welches neu über ein europaweit einmaliges Nebelwaldhaus verfügt, in dem seltene tropische Bergpflanzen wie Orchideen, Moose oder Fuchsien gezeigt werden können.
Zum fünften Mal hat die Universität Basel die Teaching Excellence Awards vergeben und damit Verdienste im Bereich der Lehre gewürdigt. Die Beteiligung war rege: Für die fünf Kategorien gingen insgesamt 549 Nominationen ein, bezogen auf insgesamt 213 Dozierende.
Studierende und Mitarbeitende können bis zum 29. März ihre Favoritinnen und Favoriten für die Lehrpreise der Universität Basel nominieren.
Vom 20. bis 25. März 2023 findet zum vierten Mal die von Studierenden organisierte Nachhaltigkeitswoche an der Universität Basel statt. Das Organisationsteam möchte das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten beleuchten und Freude für die Entdeckung von Neuem schaffen.
Die Invasion Russlands in die Ukraine erschüttert auch das Fach Osteuropäische Geschichte. Der Krieg führt zu verstärkter Selbstreflexion, sagt der Osteuropahistoriker Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk.
Im Rahmen einer feierlichen Vertragsunterzeichnung hat die Stiftung Bibliotheca Afghanica der Universität Basel ihren wertvollen, rund 300 Laufmeter umfassenden Bestand an schriftlichen Zeugnissen sowie 70'000 historische Bilddokumente übergeben. Aufbewahrt und für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird die weltweit einmalige Sammlung von der Universitätsbibliothek Basel.