Das Projekt PrimaLogo bringt Basler Schülerinnen und Schülern schon in der Primarschule bei, wie man einen Computer programmiert. Und die Lehrpersonen lernen gleich mit.
Mit der symbolischen Grundsteinlegung wurde am vergangenen Freitag der Beginn des Neubaus für das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) gefeiert. Über hundert Gäste aus Politik, Verwaltung und Universität verfolgten die Zeremonie für den ersten Neubau der Universität Basel auf dem Gebiet des Trägerkantons Baselland.
Ende September beginnt ein neuer offener Online-Kurs an der Universität Basel – diesmal mit dem Thema Allergien. Der dreiwöchige Kurs in englischer Sprache mit der Lern-Plattform FutureLearn ist kostenlos zugänglich.
Mit einem Symposium zum Thema «Digitalisierung und Innovation» feierte das Wirtschaftswissenschaftliche Zentrum (WWZ) der Universität Basel am vergangenen Freitag sein 30-Jahr-Jubiläum.
Mit dem Neubau an der Mattenstrasse wird heute das Kernstück des Campus Rosental der Universität Basel offiziell eröffnet: Neben dem Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel befinden sich darin Räume für das Departement Umweltwissenschaften, eine neue Zweigstelle der Universitätsbibliothek Basel sowie eine Cafeteria.
Zum ersten Mal findet in diesem Jahr die «Basel Summer Science Academy» der Universität Basel statt. Sechzehn Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der Region dürfen im Biozentrum für zwei Wochen Forschungsluft schnuppern und in unsichtbare Welten eintauchen. Neben der Forschung bleibt aber auch Zeit, um Basel als Life Sciences Standort zu entdecken und für gesellige Stunden.
Wie lernen wir sprechen? Warum träumen wir? Was machen die Bakterien in und auf meinem Körper? Diesen und anderen Fragen widmete sich die Kinder-Uni 2019. Wer die Vorlesungen verpasst hat, kann sie jetzt online anschauen.
Mit der «Wissensbox» will die Universität Basel Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe erfahrbar machen. Doktorand Yannik Gleichmann war bei einer dritten Klasse in Bottmingen auf Besuch.
Am Freitag, 21. Juni 2019, fand der Spatenstich für den Neubau des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) in Allschwil statt. Der Anlass mit Vertreterinnen und Vertretern der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, der Universität Basel sowie der Gemeinde Allschwil markierte den Baubeginn für «Belo Horizonte», den neuen Swiss TPH-Hauptsitz, welcher Labor-, Ausbildungs- und Arbeitswelten kombiniert.