Schaltkreise auf Basis von Silizium bilden die Grundlage heutiger Computer. Weshalb dieses bewährte Material auch eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Quantencomputern spielen wird, erklärt der Leiter des neuen Nationalen Forschungsschwerpunkt SPIN, der Physiker Prof. Richard J. Warburton.
Die Universität Basel erhält den Zuschlag für zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) im Bereich der Antibiotikaforschung und der Quantentechnologie. Der Bund unterstützt die beiden Programme mit insgesamt rund 34 Mio. Franken in der ersten Förderphase bis 2024. Die Zahl der NFS mit der Universität Basel als «Leading House» steigt somit auf drei.
In der aktuellen Ausschreibungsrunde für Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) hat die Universität Basel zwei Projekte ins Rennen geschickt – und für beide Anträge den Zuspruch erhalten. Leading House für die beiden Grossprojekte sind die Departemente Biozentrum und Physik. Vizerektor Torsten Schwede spricht über die Vorbereitungen zu diesem Erfolg und die langfristigen Ziele der beiden Projekte.
Kinder in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen bekommen in den ersten fünf Lebensjahren im Durchschnitt 25 Mal Antibiotika verschrieben. Diese exzessive Verschreibung könnten weltweit Antibiotikaresistenzen verstärken und dazu führen, dass Kinder Krankheitserreger selbst schlechter bekämpfen können. Das berichten Forschende des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und der Harvard T.H. Chan School of Public Health in der Fachzeitschrift «The Lancet Infectious Diseases».
Zum 175. Geburtstag von Friedrich Nietzsche – und zum 150. Jahrestag seiner Berufung nach Basel – zeigt das Historische Museum eine Ausstellung über den wohl berühmtesten Professor dieser Stadt. Ein Ausstellungsbesuch mit Prof. Dr. Hubert Thüring.
Prof. Dr. Marek Basler, Professor für Infektionsbiologie am Biozentrum der Universität Basel, ist einer von drei Preisträgern, die mit dem diesjährigen Sanofi-Institut Pasteur International Junior Award ausgezeichnet werden.
Heute Nachmittag haben die Regierungen der Trägerkantone Basel-Stadt und Basellandschaft über den Neubau Biozentrum informiert. Aufgrund zahlreicher ausserordentlicher Ereignisse, der Komplexität des Baus und ungenügender Leistungen beauftragter Unternehmen wird mit Mehrkosten von 70 bis 110 Millionen Franken gegenüber den prognostizierten Gesamtprojektkosten gerechnet.
Drei Forschende der Universität Basel erhalten einen der begehrten ERC Consolidator Grants vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Die geförderten Projekte kommen aus dem Biozentrum, der Chemie und der Physik und erhalten insgesamt rund 6,7 Millionen Euro über fünf Jahre.
Mit dem Förderprogramm «Impuls» unterstützt die Universität Basel Dozierende aller Fachbereiche, die Themen der Nachhaltigkeit in ihre Lehrveranstaltung integrieren möchten. Davon profitieren auch Studierende, die befähigt werden, sich privat und im Beruf kompetent für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Wie das konkret geht, zeigen vier Lehrveranstaltungen, die dieses Semester stattfinden.