Endingen und Lengnau im Aargauer Surbtal gelten als Zentren der jüdischen Bevölkerung in der Schweiz. Wie sich hier das Leben entwickelte, ist Thema einer neuen Publikation. Ein Interview mit Mitherausgeber Prof. Dr. Jacques Picard.
Trotz grosser Fortschritte in der Prävention und Therapie stecken sich jedes Jahr immer noch Millionen von Menschen mit dem HI-Virus an. Die Hauptlast von HIV/Aids fällt dabei auf Afrika. Zur Eindämmung der Epidemie braucht es innovative Methoden, um die frühzeitige Diagnose aller Betroffener zu ermöglichen. Eine Basler Forschungsgruppe konnte nun den Erfolg von «Tür-zu-Tür»-Testkampagnen dank HIV-Selbsttests massgeblich verbessern.
Forschende vom Friedrich Miescher Institut for Biomedical Research (FMI) und der Universität Basel haben Mechanismen entschlüsselt, die der Bildung von sogenannten Organoiden und der Regeneration des Darms zugrunde liegen. Mit einem Hochdurchsatzverfahren haben sie einen Wirkstoff identifiziert, der die Regeneration des Darms im Tierversuch verbessert, wie sie im Fachblatt «Nature» berichten.
Zwei Dutzend Regenzmitglieder waren im Bildungszentrum «Odelya» präsent, 34 Mitglieder schalteten sich online dazu: In der ersten hybrid durchgeführten Regenzsitzung wurde am Mittwochnachmittag über die Qualitätsentwicklung in der Forschung und die Reduktion von Flugmeilen diskutiert. Vorgestellt wurde zudem das überarbeitete Reglement zum Schutz der persönlichen Integrität.
Im kleinen Rahmen durfte die Universität Basel in dieser Woche das Zaeslin Guest House einweihen. Das viergeschossige Gebäude am Nonnenweg 56 in Basel umfasst elf Wohnungen, die Gästen der Universität ein temporäres Zuhause bieten.
Christoph Tschumi wird per Ende August 2021 als Verwaltungsdirektor der Universität Basel zurücktreten. Nach zwölf Jahren in dieser Funktion ist für den 53-jährigen Ökonomen der richtige Zeitpunkt gekommen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Prof. Dr. Friedrich-Karl Thielemann, emeritierter Professor für Theoretische Physik an der Universität Basel, erhält die Karl-Schwarzschild-Medaille 2020. Mit dem Preis ehrt die deutsche Astronomische Gesellschaft seine Forschung an der Schnittstelle zwischen Kernphysik und Astronomie.
Basler Forschenden ist es gelungen, exakte Nachbildungen menschlicher Netzhaut zu züchten. Das wird die Entwicklung individueller Therapien für Augenerkrankungen beschleunigen.
Im Alter zuhause wohnen: Das wünschen sich die meisten älteren Menschen. Entsprechend hoch ist der Bedarf an altersgerechten Wohnungen und massgeschneiderten Dienstleistungen für die Versorgung von älteren Menschen, die im eigenen Haushalt auf Unterstützung angewiesen sind.