Dr. Aurélien Lucchi wird neuer Assistenzprofessor für Data Analytics Systems an der Universität Basel. Neben ihm wurden Dr. Hanna Walsdorf und Dr. Samuel Allemann zu Assistenzprofessoren ernannt und die Ökonomin Prof. Dr. Catherine Roux zur Associate Professorin befördert.
Das Programm «Travis GO» erleichtert das Analysieren von audiovisuellen Medienprodukten. Ein Projekt der Bildungswissenschaften an der Universität Basel fördert die didaktische Nutzung von «Travis GO» im Schulunterricht.
Auf Antrag der Medizinischen, der Philosophisch-Historischen und der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät hat die Regenz im Zirkularverfahren sechs Personen die Venia docendi und drei Personen den Grad Dr. habil. erteilt.
Neuronen sind Nervenzellen im Gehirn, die zentral für die Gehirnfunktion sind. Neuste Forschung lässt jedoch vermuten, dass auch Gliazellen, die lange Zeit als Stützzellen galten, eine Schlüsselrolle spielen. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat nun zwei neue Arten von Gliazellen im Gehirn entdeckt, indem sie adulte Stammzellen aus ihrem Ruhezustand geweckt hat. Diese neuen Arten könnten wichtig für die Plastizität und Reparatur des Gehirns sein.
Mit dem Projekt «Flora beider Basel» möchte die Universität Basel gemeinsam mit Naturschutzorganisationen eine aktuelle Übersicht über die lokale Pflanzenwelt gewinnen. Der Geschäftsführer Ramon Müller erzählt, wie wichtig dabei das Engagement von Freiwilligen ist.
Die Rektorin der Universität Basel steht gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Prof. Dr. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie während drei Jahren dem trinationalen Universitätsverbund vor.
Die Völkerrechtsexpertin Prof. Dr. Anne Peters erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für ihr herausragendes Engagement in der Nachwuchsförderung. Sie ist Titularprofessorin an der Universität Basel und hatte während über zehn Jahren die Professur für Völker- und Staatsrecht inne.
Im 19. und 20. Jahrhundert besuchten gehörlose Kinder in der Schweiz sogenannte Gehörlosenschulen. Gebärdensprache war an den Schulen streng verboten. Eine Stigmatisierung, welche viele Gehörlose langfristig traumatisierte, wie eine neue Studie zeigt.
Noch Jahre nach einer scheinbar erfolgreichen Krebsbehandlung können Tochtergeschwüre im Körper entstehen. Diese Metastasen stammen aus Krebszellen, die aus dem Ursprungstumor in andere Organe gewandert sind und dort lange inaktiv blieben. Forschende haben nun entdeckt, wie diese «schlafenden Zellen» im Ruhezustand gehalten werden und wie sie aufwachen und Metastasen bilden.