Die Regenz hat gestern Mittwoch nicht nur den neuen Vizerektor gewählt, sie erteilte auch elf Personen auf Antrag der Medizinischen, der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen und der Fakultät für Psychologie die Venia docendi.
Am 14. März 2017 weiht die Universität Basel das neue Graduate Center GRACE ein. Ab 16.30 Uhr stellt sich die Plattform für Doktorierende und Postdocs in der Universitätsbibliothek vor. Neben einer Ansprache der Rektorin stehen ein Podiumsgespräch und Kurzfilme von jungen Forschenden auf dem Programm.
Prof. Dr. Thomas Grob wird neuer Vizerektor Lehre der Universität Basel. Die Regenz der Universität Basel hat am Mittwochabend, 1. März, den 56-jährigen Slavisten für eine vierjährige Amtsperiode gewählt. Der Universitätsrat hat diese Wahl bestätigt. Mit der Neubesetzung ist gleichzeitig eine Reorganisation der Vizerektorate verbunden.
Die Universität Basel erhält sieben von 42 neuen Förderungsprofessuren, die der Schweizerische Nationalfonds (SNF) dieses Jahr vergeben hat. Vier junge Forscher und drei junge Forscherinnen haben die Universität Basel als Gastinstitution gewählt und werden an sechs verschiedenen Departementen sowie am Swiss TPH ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen. Damit fliessen der Universität über zehn Millionen Franken an Drittmitteln zu.
Enzyme verhalten sich im geräumigen Reagenzglas anders als im molekularen Gedränge einer lebenden Zelle. Chemiker der Universität Basel konnten diese engen Bedingungen nun erstmals in künstlichen Vesikeln naturgetreu simulieren.
Wie gestalten wir unsere Zukunft? Die digitale Transformation und die globale Innovation sind Themen der Eucor Summer School 2017. Daneben bietet das Konfuzius-Institut an der Universität Basel Studierenden diesen Sommer die Möglichkeit, zwei Wochen in Shanghai zu verbringen.
Interaktive Veranstaltungen, Themenabende, Ausstellungen und ein Publikumsnachmittag bilden das Jubiläumsprogramm der 20. «Woche des Gehirns» in Basel: Forschende stellen ihre Erkenntnisse vor und vermitteln damit ihre Faszination für die Wissenschaft.
Prof. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel hat gemeinsam mit Prof. Trevor Bedford vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle den Open Science Prize gewonnen. Die beiden Wissenschaftler erhalten die Auszeichnung für ihr öffentliches Online-Tool «nextstrain.org», mit dem sich die Evolution und Ausbreitung von Krankheitserregern wie Ebola oder Zika in Echtzeit überwachen lässt.
Der deutsche Soziologe und Ökonom Prof. Oliver Nachtwey wird neuer Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Weiter hat der Universitätsrat Prof. Jiří Černý zum Professor für Wahrscheinlichkeitstheorie gewählt.