Ende 2016 zählte der Schweizer Stiftungssektor 13'172 gemeinnützige Stiftungen. Mit 349 neuen Stiftungen führt der Sektor sein Wachstum fort und gehört weiterhin zur europäischen Spitze. Dies weist der Schweizer Stiftungsreport 2017 aus, gestützt auf Daten des Center for Philanthropy Studies der Universität Basel.
Die Universität Basel setzt sich für gute Lehre ein und verleiht auch dieses Jahr die Teaching Excellence Awards. Die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Preiskategorien werden am 22. Mai im Foyer des Kollegienhauses ausgezeichnet.
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, mithilfe eines Rasterkraftmikroskops die Entstehung von Wasserstoffbrückenbindungen in einem einzelnen Molekül zu untersuchen.
In den kommenden zehn Tagen ist die Universität Basel mit dem Departement Physik und den Nanowissenschaften an der Muba vertreten. Heute war hoher Besuch aus Bern zu Gast.
Wer einen sozialen Ausschluss erlebt, benötigt nur ein Minimum an Aufmerksamkeit, um seine negativen Gefühle zu reduzieren. Auch Absagen oder unfreundliche Kommentare fördern das Wohlbefinden mehr als von anderen Personen ignoriert zu werden. Diese Erkenntnis hat wichtige Implikationen für die Behandlung von Bewerberinnen und Bewerbern bei Auswahlprozessen.
TEDxBasel, die jährliche regionale Konferenz für inspirierende Ideen, führt am 11. Juni neugierige und innovative Menschen aus der Region Basel zusammen. Für den Event im Musical Theater Basel gibt es fünf Freikarten zu gewinnen.
Der Chemiker Thomas R. Ward, Professor für Bioorganische Chemie an der Universität Basel und Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Molecular Systems Engineering, erhält den Bioinorganic Chemistry Award 2017 der britischen Royal Society of Chemistry.
Spielt es eine Rolle, ob Wiederbelebungsmassnahmen von einer Frau oder einem Mann durchgeführt werden? Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel konnten zeigen, dass weibliche Reanimationsteams die Herzdruckmassage weniger effizient ausführen als männlichen Testpersonen.
Welche Bedeutung haben tierische und menschliche Knochen, botanische archäologische Überreste sowie frühe Steinwerkzeuge und wie werden diese erforscht? Bei einer Führung erhalten Mitarbeitende und Studierende einen Einblick in die naturwissenschaftlichen Methoden der Archäologie. Die Veranstaltung findet am 16. Mai im Rahmen der Reihe «Uni-Einblicke» statt.