Der Chemiker Prof. Pablo Sinues wird neuer Botnar-Forschungsprofessor für Pädiatrische Umweltmedizin an der Universität Basel. Seine Wahl ist vom Universitätsrat zur Kenntnis genommen worden. Die Professur wird von der Basler Fondation Botnar gestiftet.
Bestimmte weisse Blutzellen spielen eine wichtige Rolle, wenn es nach Nierentransplantationen gilt, einen schädlichen Virus unter Kontrolle zu bringen. Die Ergebnisse einer Basler Forschungsgruppe könnten dazu beitragen, die Immunsuppression besser zu steuern und neue Medikamente zu entwickeln.
Ab Herbstsemester 2017 bietet die Universität Basel einen Masterstudiengang in Critical Urbanisms an. Die Studierenden erforschen soziale, politische, ökonomische und kulturelle Prozesse, die sich im Phänomen «Stadt» zeigen. Der Schwerpunkt des interdisziplinären Studiums liegt auf dem afrikanischen Kontinent.
Am 9. April 1917 bestieg Lenin in Zürich den Zug, der ihn und weitere Revolutionäre nach Petrograd brachte, zum Schauplatz eines epochalen Umsturzes. Ein Thementag setzt sich am 100. Jahrestag mit der Geschichte und den Folgen der legendären Zugfahrt auseinander. Neben Lesungen, Vorträgen und Diskussionen steht eine Fahrt im historischen Dampfzug auf dem Programm.
Die Universität Basel ist gesetzlich verpflichtet, ihre Angehörigen vor sexueller Belästigung zu schützen. Sie duldet keine Übergriffe: So lautet das Statement, das einer aktuellen Kampagne zugrunde liegt. Die Botschaft richtet sich sowohl an Studierende wie an Mitarbeitende, an Frauen und Männer. Die Sensibilisierungsaktion soll Informationen anbieten, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und auf bestehende Unterstützungsmassnahmen aufmerksam machen.
In den vergangenen vier Jahren hat der Bund die Aktivitäten der Schweizer Universitäten im Bereich der Nachhaltigkeit unterstützt, ergänzt und vernetzt. Eine Tagung an der Universität Basel blickt am 7. April zurück – und stellt das Nachfolgeprogramm vor, das Studierendenprojekte zur nachhaltigen Entwicklung fördert.
Oberflächen, die mit chemischen Verbindungen aus Seltenen Erden beschichtet werden, entwickeln erst durch den Kontakt mit Luft wasserabweisende Eigenschaften. Dabei kommt es bereits bei Raumtemperatur zu chemischen Reaktionen mit Kohlenwasserstoffen, die sich in der Umgebungsluft befinden.
Mit Georgiy Kasianov forscht zurzeit einer der führenden ukrainischen Historiker an der Universität Basel. Im Interview spricht er über die Instrumentalisierung von Geschichte in Konflikten – und was Historiker dagegen machen können.
Die erste Veranstaltung der Reihe «Uni-Einblicke» im Frühjahrssemester 2017 führt ins Sprachenzentrum und New Media Center. Bei der Führung durch die neuen Örtlichkeiten am Totentanz erhalten Mitarbeitende und Studierende am 21. März einen Einblick in die Arbeit der beiden Dienstleister.