Am 9. April 1917 bestieg Lenin in Zürich den Zug, der ihn und weitere Revolutionäre nach Petrograd brachte, zum Schauplatz eines epochalen Umsturzes. Ein Thementag setzt sich am 100. Jahrestag mit der Geschichte und den Folgen der legendären Zugfahrt auseinander. Neben Lesungen, Vorträgen und Diskussionen steht eine Fahrt im historischen Dampfzug auf dem Programm.
Die Universität Basel ist gesetzlich verpflichtet, ihre Angehörigen vor sexueller Belästigung zu schützen. Sie duldet keine Übergriffe: So lautet das Statement, das einer aktuellen Kampagne zugrunde liegt. Die Botschaft richtet sich sowohl an Studierende wie an Mitarbeitende, an Frauen und Männer. Die Sensibilisierungsaktion soll Informationen anbieten, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und auf bestehende Unterstützungsmassnahmen aufmerksam machen.
In den vergangenen vier Jahren hat der Bund die Aktivitäten der Schweizer Universitäten im Bereich der Nachhaltigkeit unterstützt, ergänzt und vernetzt. Eine Tagung an der Universität Basel blickt am 7. April zurück – und stellt das Nachfolgeprogramm vor, das Studierendenprojekte zur nachhaltigen Entwicklung fördert.
Oberflächen, die mit chemischen Verbindungen aus Seltenen Erden beschichtet werden, entwickeln erst durch den Kontakt mit Luft wasserabweisende Eigenschaften. Dabei kommt es bereits bei Raumtemperatur zu chemischen Reaktionen mit Kohlenwasserstoffen, die sich in der Umgebungsluft befinden.
Mit Georgiy Kasianov forscht zurzeit einer der führenden ukrainischen Historiker an der Universität Basel. Im Interview spricht er über die Instrumentalisierung von Geschichte in Konflikten – und was Historiker dagegen machen können.
Die erste Veranstaltung der Reihe «Uni-Einblicke» im Frühjahrssemester 2017 führt ins Sprachenzentrum und New Media Center. Bei der Führung durch die neuen Örtlichkeiten am Totentanz erhalten Mitarbeitende und Studierende am 21. März einen Einblick in die Arbeit der beiden Dienstleister.
Spinnen werden seit langer Zeit verdächtigt, zu den wichtigsten Fressfeinden der Insekten zu gehören. Zoologen der Universität Basel und der Universität Lund in Schweden zeigen nun: Spinnen töten global betrachtet tatsächlich beträchtliche Mengen von Insekten.
Vertrauen in Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonal führt bei Patientinnen und Patienten zu einer Verbesserung von subjektiv wahrgenommenen Beschwerden, Zufriedenheit und Lebensqualität. Dies zeigt eine Meta-Analyse von Psychologen der Universität Basel, die in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht worden ist.
Prof. Dr. Lena Rohrbach wird neue Professorin für Nordische Philologie an den Universitäten Basel und Zürich. Die Universitätsräte der beiden Hochschulen haben sie per 1. August 2017 auf diese Doppelprofessur gewählt.