Freie Inhalte
Informationen und Richtlinien für Dozierende
Diese Seite informiert Dozierende über aktuelle Massnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Am Ende der Seite finden Sie eine Reihe von häufig gestellten Fragen und Antworten. Die Informationen werden laufend angepasst, zuletzt am 15. Januar 2021.
Richtlinien zur Lehre im Frühjahrssemester 2021
Das Frühjahrssemester 2021 muss wegen der anhaltend angespannten epidemiologischen Situation mit vollständigem Online-Unterricht starten. Vom Verbot ausgenommen sind Unterrichtsaktivitäten, die notwendiger Bestandteil eines Bildungsgangs sind und für deren Durchführung eine Präsenz vor Ort erforderlich ist. Bei welchen Veranstaltungen eine Präsenz zwingend erforderlich ist, entscheidet das Vizerektorat Lehre in Absprache mit den Studiendekanen. Entsprechende Anfragen sind an die Studiendekane zu richten.
Die aktuelle Planung sieht vor, dass im Falle einer positiven Entwicklung der Corona-Fallzahlen im Laufe des FS21 wieder Präsenzunterricht möglich sein wird, wie dies in der bisherigen Planung des FS 21 vorgesehen war. Es wird davon ausgegangen, dass ein Wechsel zu Präsenz-Unterricht frühestens nach Ostern möglich ist. Unter Einhaltung der bereits im Herbstsemester umgesetzten Schutzkonzepte könnte dann ggf. etwa die Hälfte der Veranstaltungen zum Präsenzunterricht zurückkehren, wenn dies die Situation und die Behörden erlauben.
Für Lehrveranstaltungen, die im Frühjahrssemester bereits online geplant sind, ergibt sich dadurch keine Änderung. Die Lehrveranstaltungen, die im FS21 jedoch in Präsenz geplant waren, müssen mindestens bis Ostern online durchgeführt werden. Ob und wann diese Lehrveranstaltungen danach zu Präsenz-Unterricht zurückkehren können, wird seitens der Universitätsleitung laufend beurteilt und rechtzeitig den Dozierenden und den Studierenden mitgeteilt.
Für viele Studierende ist es wichtig, frühzeitig zu erfahren, ob Veranstaltungen ggf. in reinen Präsenzunterricht wechseln, da sie dann ihren Lebensmittelpunkt kurzfristig nach Basel verschieben müssten. Deshalb sind alle Dozierende gebeten, im Vorlesungsverzeichnis unter «Bemerkungen» schon vor Semesterbeginn anzugeben, ob ihre Lehrveranstaltung im Falle einer Umstellung auf Präsenz hybrid angeboten wird, also weiterhin auch online besucht werden kann (z. B. Live-Übertragung für nicht Anwesende oder Bereitstellung der Veranstaltungsaufzeichnung), oder ob der Wechsel ausschliesslich in die Präsenz erfolgt.
Bibliotheken und Gebäude der Universität
Bis auf Weiteres bleiben aufgrund der verschärften Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus alle öffentlich zugänglichen universitären Gebäude geschlossen. Betroffen sind:
- alle Lernräume (Lesesäle, Lernoullianum etc.),
- Gebäude wie das Kollegienhaus sowie
- die Universitären Bibliotheken.
Die UB Hauptbibliothek bietet eine Pick-up-Ausleihe für über swisscovery vorbestellte Medien an. Die Pick-up-Ausleihe ist von 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Die entsprechenden Informationen werden auf der Website der Universitätsbibliothek kommuniziert.
Infrastruktur
-
Die Universität ermöglicht seit dem HS 2020 die Nutzung von Zoom auch für die Studierenden. Damit soll die digitale Zusammenarbeit in mittleren und kleineren Gruppen ermöglicht werden.
-
Die IT-Services bieten zusätzlich neue Tools für Dozierende an, die mehr Möglichkeiten für die Übertragung, Aufzeichnung und interaktive Gestaltung von digitalen Lehrveranstaltungen bieten (siehe Blended Learning Guide Kapitel 2.3).
Empfehlungen
-
Wir empfehlen allen Universitätsangehörigen, die Swiss Covid-App zu installieren und bitten sie dringend, an der Uni wie im Privaten die Empfehlungen des BAG zu befolgen.
-
Alle Dozierenden und Studierenden werden gebeten, regelmässig die entsprechenden zentralen und fakultären Webseiten zu konsultieren.
Lehrveranstaltungen im Blended-Learning-Format oder online anbieten
Für die Planung und Umsetzung von Blended-Learning-Lehrveranstaltungen bietet der Blended Learning Guide Orientierung.
Er steht sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung und enthält in Kapitel 2.3 auch Informationen zum AV-Medienset.
Informationen für Dozierende, wie Sie Ihre Lehrveranstaltung online anbieten können, finden Sie im dazu erstellten Tales Online-Lehrveranstaltungen, das aktualisiert und ergänzt wurde. Es steht Ihnen natürlich frei, bewährte Tools weiterhin einzusetzen (siehe auch Edutools https://edutools.unibas.ch/de/home/).
Prüfungen und Leistungsnachweise
Allgemein
- In der Form der Prüfung kann es bei Veränderungen der Rahmenbedingungen Verschiebungen zu digitalen Prüfungen geben. Bereits angekündigte Online-Prüfungen werden aber nicht in die Präsenzform überführt.
- Im Gegensatz zum FS 2020 sind im kommenden FS 2021 keine Sonderregelungen bezüglich Prüfungen mehr vorgesehen.
- Die am 18.12.2020 und am 13.01.2021 angekündigten Verschärfungen der Massnahmen haben keine Auswirkung auf die bereits geplanten Prüfungen. Diese können zu den vorgesehenen Terminen an den vorgesehenen Orten stattfinden.
ADAM für Online-Prüfungen neu auch mit grösseren Gruppen
- Online-Prüfungen mit ADAM sind nun unter bestimmten Bedingungen auch mit grösseren Gruppen (max. 300 Studierende) möglich. Die Details dazu finden Sie im überarbeiteten Tales Online-Prüfungen und -Leistungsnachweise und im Intranet (VPN erforderlich) unter Prüfungen auf ADAM.
- Bitte melden Sie alle Prüfungen, bei denen Studierende gleichzeitig auf ADAM aktiv sind (Login, Up- oder Download von Inhalten, Test ausfüllen etc.) im Intranet (VPN erforderlich) unter Prüfungen auf ADAM an.
EvaExam Online für simultane Online-Prüfungen mit randomisierten Multiple-Choice-Fragen
- Nach wie vor steht EvaExam als Prüfungstool für zur Verfügung. Bewährt hat sich EvaExam Online vor allem im Einsatz für grosse Kohorten (mehrere Hundert Studierende), die simultan eine Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen beginnen, absolvieren und abschicken.
- Aktualisierte Informationen zu Online-Prüfungen mit EvaExam finden Sie ebenfalls im überarbeiteten Tales Online-Prüfungen und -Leistungsnachweise.
Durchführung von mündlichen Prüfungen über Videokonferenz
Informationen und Empfehlungen für Dozierende, wie Sie mündliche Prüfungen über Videokonferenz durchführen können, finden Sie im Dokument Mündliche Prüfungen via Videokonferenz.
Datenschutz & Urheberrecht
Datenschutz bei der Aufzeichnung von Veranstaltungen
Der Datenschutz ist bei Ton- und Bildaufzeichnungen in der Lehre zu beachten. Für die Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen hat die Universität Basel ein Reglement erlassen und Empfehlungen formuliert
ZOOM und Datenschutz
Die Universität Basel hat – während der Zeit des ausgesetzten Präsenzunterrichts – für den digitalen Unterricht die US-amerikanische Software ZOOM lizenziert. Zum Schutz der personenbezogenen Daten, die durch Zoom und ihre Subunternehmer bearbeitet werden, hat die Uni das erforderliche Global Data Processing Addendum unterzeichnet. Trotz diesem Addendum dürfen über Zoom keine vertraulichen, geheimen oder besonders schützenswerten Daten übermittelt, hochgeladen, etc. werden.
Auf der Seite von IT-Services finden Sie eine Reihe von FAQ zum Thema Datenschutz und Sicherheit bei der Verwendung von Zoom: https://its.unibas.ch/de/anleitungen/applikationen-websites/digitale-meetings-und-unterrichtsformen/
Allgemeines zu Datenschutz und Urheberrecht
Achten Sie bei hochgeladenen Videos bzw. bei Ihren Online-Lehrveranstaltungen auf den Datenschutz und das Urheberrecht. Verzichten Sie auf die Verwendung von Informationen über eindeutig bestimmte oder im Kontext bestimmbare Personen, z.B. Foto- & Filmaufnahmen von Studierenden, Patienten etc., ausser die betroffenen Personen haben in eine Veröffentlichung durch Sie zu diesem Zweck eingewilligt.
Wenn Sie in Ihren Videos bzw. Ihren Online-Lehrveranstaltungen Werke (Bilder, Texte etc.) von anderen Urhebern verwenden, geben Sie die Quelle der Werke an, insbesondere auch bei Werken aus dem Internet.
Fragen & Antworten
Kontakt & Ansprechpersonen
Inhaltstabelle
Fragen zur Digitalisierung der Lehre oder zur Durchführung der Online-Prüfungen
E-Mail an corona-teaching@unibas.ch
Inhaltstabelle
Spezifische Fragen zu Ihrem Studiengang/Studienfach
Wenden Sie sich bitte an die Unterrichtskommission.
Inhaltstabelle
Bei technischen Fragen, z.B. Problemen beim Login
Service-Desk der IT-Services:
E-Mail: support-its@unibas.ch
Tel.: +41 (0)61 207 14 11