Freie Inhalte
KI in Studium und Lehre
Die Nutzung künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in Studium und Lehre sorgt derzeit für Diskussionen. Der Umgang damit stellt das Bildungssystem vor Herausforderungen, die neue Technologie bietet aber auch Chancen.
Die Universität Basel verfolgt die Entwicklungen rund um Chatbots wie ChatGPT und andere KI-basierte Werkzeuge sowie deren Nutzung in Studium und Lehre.
Ein generelles Nutzungsverbot wird von der Universität Basel nicht angestrebt.
Arbeitsgruppen
Um die Entwicklung von KI-basierten Werkzeugen zu verfolgen, hat die Universität Basel zwei Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Aufträgen eingerichtet.
Inhaltstabelle
Auftrag
Einschätzung der Entwicklung im Bereich KI aus der akademischen Perspektive und deren Implikationen auf die strategische Planung.
Zusammensetzung
- Prof. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin (Vorsitz)
- Prof. Thomas Grob, Vizerektor Lehre
- Prof. Florina Ciorba, Informatik
- Prof. Ivan Dokmanić, Informatik
- Prof. Markus Lill, Pharmazie
- Prof. Martin Luginbühl, Sprach- & Literaturwiss.
- Prof. Rui Mata, Psychologie
- Prof. Heiko Schuldt, Informatik
- Dr. Stefano Nigsch, Generalsekretariat
- Matthias Geering, Kommunikation und Marketing
Auftrag
Aufbereitung relevanter Informationen aus dem Bereich Lehre als Grundlage für strategische Entscheide und zur Orientierung der Fächer.
Zusammensetzung
- Prof. Thomas Grob, Vizerektor Lehre (Vorsitz)
- Dr. Gudrun Bachmann, Bildungstechnologien
- Cornelia Eitel, Universitätsbibliothek
- Dr. Dominik Marti, Hochschuldidaktik
- David Schaub, Rechtsdienst
- Dr. Jean Terrier, Bildungstechnologien
- Gerhild Tesak, Hochschuldidaktik
Umgang mit KI-basierten Werkzeugen in der Lehre
Ein generelles Nutzungsverbot von KI-basierten Werkzeugen wird von der Universität Basel nicht angestrebt. Dozierende können KI-basierte Werkzeuge fallweise in ihre Lehre und in die Prüfungen und Leistungsnachweise integrieren oder deren Nutzung einschränken.
Folgende Übersicht orientiert über Möglichkeiten zum Umgang mit KI-basierten Werkzeugen in der Lehre und zeigt die Massnahmen auf, die die Universität Basel umgesetzt hat oder ergreifen wird.
Szenario 1 — «Integrieren»
KI-basierte Werkzeuge gewinnbringend fürs Lernen und Lehren nutzen (KI-Kompetenz)
Inhaltstabelle
didaktisch
Neue Texterstellungs-Kompetenzen ausbilden und entwickeln
Qualifikationsangebote
(siehe unten)
Inhaltstabelle
technisch
Zugang zu Werkzeugen ermöglichen
Werkzeuge bereitstellen oder lizenzieren, falls notwendig
Inhaltstabelle
rechtlich
Datenschutz (Daten liegen auf US-Servern) & Urheberrechte einhalten
Datenschutzrechtliche Abklärung
Szenario 2 — «Regulieren»
Die Nutzung von KI bei Leistungsnachweisen und Prüfungen einschränken
Inhaltstabelle
didaktisch
Aufgabenstellung bei Leistungsnachweisen anpassen (Lernzielebene)
Qualifikationsangebote
(siehe unten)
Inhaltstabelle
technisch
Zugang zu Werkzeugen verhindern (Prüfungsabsicherung)
Prüfungs-WLan / Safe Browser
Inhaltstabelle
rechtlich
Hürden aufbauen (Prävention / Wissenschaftliche Integrität)
Eigenständigkeitserklärung
(siehe unten)
Angebote
Folgende Angebote sollen Studierende und Dozierende der Universität Basel beim Umgang mit KI-basierten Werkzeugen unterstützen.
KI-Kompetenz
Die Universität Basel fördert die digitalen Kompetenzen ihrer Angehörigen. KI-Kompetenzen erweitern neu den zugrundeliegenden Kompetenzrahmen für die «Digital Literacies»
Online-Kurs zu ChatGPT in der Lehre
Für Angehörige der Universität Basel wird der Online-Kurs «ChatGPT und KI in der Hochschullehre» angeboten, der im Zertifikat Hochschuldidaktik anrechenbar ist.
Leitfaden «Aus KI zitieren»
Wie können Studierende die Nutzung von KI-basierten Werkzeugen dokumentieren und KI-generierte Texte und Bilder zitieren?
Dieser Leitfaden zum Umgang mit KI-basierten Tools beim wissenschaftlichen Schreiben gibt dabei Orientierung.
Eigenständigkeitserklärung
Für schriftliche Arbeiten auf allen Studienstufen (Bachelor, Master, Doktorat) können die Fachbereiche folgende «Musterformulierung: Eigenständigkeitserklärung» nutzen.
Informationen im Intranet
Laufend aktualisierte Intranetseite als zentraler Infopunkt für Mitarbeitende der Universität Basel.