x
Loading
+ -

Personalized Health Basel

Header Main Page Activity Lab
© Shutterstock


"Democratizing the Health Data Ecosystem: From Challenges to Solutions"

Der 8. Workshop der Veranstaltungsreihe Personalized Health Series wird gemeinsam von Personalized Health Basel (PHB), Innovation Office der Universität Basel und DayOne organisiert.

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen hängt maßgeblich von der verantwortungsvollen und effizienten Nutzung klinischer Daten ab. Ihr Potenzial ist zwar enorm, doch ihre praktische Umsetzung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich.

In diesem Workshop stehen die realen Herausforderungen beim Teilen von Gesundheitsdaten im Fokus – sei es auf technischer, ethischer, regulatorischer oder organisatorischer Ebene. Ziel ist es, durch den Austausch zwischen Akteur:innen aus Gesundheitseinrichtungen, Forschung, Industrie und dem öffentlichen Sektor einen offenen Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch zu schaffen. Dabei geht es vor allem darum, die Komplexität der praktischen Datenfreigabe zu verstehen: Was funktioniert gut, was weniger, und wie können wir gemeinsam Fortschritte erzielen?

Datum: 30. Oktober 2025
Zeit: 13:00 – 18:00 Uhr
Ort: Biozentrum, Universität Basel, Spitalstrasse 41, 4056 Basel

Referent:innen:

  • Bebeka Cosandey (CLINNOVA-Projekt)
  • Thomas Geiger (SPHN)
  • Sibrand Houtman (Gesundheitsdepartement Basel-Stadt)
  • Astrid Kiermaier (Roche) - Moderatorin der Paneldiskussion
  • Ronen Loebstein (Sheba Medical Center, Tel Hashomer, Israel)
  • Elke Mittendorf (Universitätsspital Zürich)
  • Thirupathi Pattipaka (Novartis)
  • Bram Stieltjes (Universitätsspital Basel)

Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich einfach über dieses Google Form an. Falls Sie eigene Erfahrungen, Herausforderungen oder Lösungsansätze teilen möchten, freuen wir uns über ein kurzes Abstract für die Pitching-Session. Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist allerdings notwendig.

Klicken Sie bitte unten, um weitere Informationen zum Programm zu erhalten. Leiten Sie die Einladung gerne an alle weiter, die sich für das Thema interessieren – ganz egal, aus welchem Bereich.


Open Innovation Challenge! 6 Projekte zur Verbesserung der klinischen Datenerfassung am USB ausgewählt

Bildmaterial zur Ankündigung der ausgewählten Projekte für die Digital Health Nation 2025 Challenge (auf Englisch)
© DayOne

Am Universitätsspital Basel sind wir bestrebt, die Zukunft des Gesundheitswesens durch sinnvolle Innovationen zu gestalten. In Zusammenarbeit mit DayOne – Healthcare Innovation haben wir eine einzigartige Open Innovation Challenge ins Leben gerufen, um ein wichtiges Ziel zu erreichen:

💡 Verbesserung der klinischen Datenerfassung für bessere Gesundheitsergebnisse

Im Rahmen des Digital Health Nation Innovation Booster, der von Innosuisse unterstützt wird, forderte diese Initiative mutige, interdisziplinäre Teams auf, Lösungen vorzuschlagen, die die klinische Datenerfassung mit openEHR vereinfachen und standardisieren. Das Ziel: die Datenqualität zu verbessern, die Systemfragmentierung zu reduzieren und die Arbeitsabläufe in unserer Einrichtung zu optimieren.

🌟 Treffen Sie die ausgewählten Projekte

Nach begeisterter Resonanz, einem anspruchsvollen Auswahlverfahren und herausragenden Arbeiten freuen wir uns, die sechs Gewinnerteams und ihre Lösungen präsentieren zu dürfen:

  • anamedi – Maks Kasparzyk, Max Mendes & Julian Kempf (anamedi), Simon Egli (USB)
  • Health Capture – Michaël Laurac, François von Kaenel, Kay Hanusch (Bern University of Applied Sciences)
  • Lifecare Clinical Modules – Sofia Kauppila, Mika Kiviaho, Kaisa Kauppinen, Maaike Beenen (Tietoevry)
  • Movement@HealthCore – Chris Awai, Thomas Weikert, Elisa Du, Oskar Boesch (Data Analytics & Rehab Tech DART, Lake Lucerne Institute)
  • Nutrition Tracker – Raban Iten, Daniel Zhang, Jonathan Perraudin, Vasily Koplylov, otam Bergfreund, Joëlle Wickart, Nicolas Parel, Robert Schreiber (Alpinasana AG)
  • RADICAL – Fabian Franzeck (USB), Christian Mueller (USB), Norbert Farkas (Drylabz), Martin Murin (Drylabz)

PHB Translational Award
© Canva

🎉 PHB freut sich sehr, den Gewinner des PHB Translational Award 2025 bekannt zu geben! 🎉

Der PHB Translational Award richtet sich an Projekte mit großem Potenzial, die klinische Praxis oder Patientenergebnisse maßgeblich verbessern können. Wir haben zahlreiche herausragende und innovative Vorschläge erhalten und möchten uns herzlich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihr Interesse und den Aufwand bei der Antragstellung bedanken. Auch wenn wir in diesem Jahr nur ein Projekt fördern konnten, hat uns das große Engagement sehr inspiriert – und wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir für das nächste Jahr einen weiteren Call planen. Bleiben Sie dran!

👏 Wir gratulieren herzlich Dr. Benjamin Thiele, Oberarzt in der medizinischen Onkologie! 👏

Der Preis wird einen Teil von Dr. Thieles Stelle über einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem 1. Juni 2025 finanzieren, sodass er Zeit außerhalb seiner klinischen Tätigkeit für dieses innovative Projekt aufbringen kann:

🧭 COMPASS: Clinical Oncology Milestones – Patient Journey Automation and Synthesis System


PHB Management Office

Weiterführende Informationen

nach oben