Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, 4051 Basel, Aula
Gesellschaft & Kultur
Kleine Spinnentiere, grosse Bedeutung: Die Welt der Wassermilben und was sie mit aktueller Umweltforschung zu tun haben
Öffentlicher Vortrag von Dr. Lucas Blattner, Naturhistorisches Museum Basel und Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften
Wassermilben sind kleine, faszinierende Spinnentiere, die eine bedeutende Rolle in Gewässerökosystemen spielen. Sie bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, von Quellen und klaren Bergbächen bis hin zu stillen Teichen und Seen. Sie sind Anpassungs- und Überlebenskünstler und tragen entscheidend zur Biodiversität aquatischer Ökosysteme bei. Trotz ihrer Bedeutung sind sie bislang aber eher wenig untersucht und viele Forschungsfragen sind noch offen.
Dieser Vortrag beleuchtet die Taxonomie der Wassermilben, deren Rolle im Gewässerökosystem und Bedeutung als biologische Indikatoren. Aufgrund von Umweltveränderungen, wie der Verschmutzung von Gewässern und dem Verlust von Lebensräumen, sind vor allem solche weniger mobilen, stark spezialisierten Arten gefährdet und vertragen keine zusätzlichen Belastungen. Schonende Herangehensweisen zur Untersuchung dieser Tiere sind daher zentral und moderne Methoden wie eDNA (Umwelt-DNA) Analysen zur Erforschung und Überwachung der Biodiversität in Gewässern unerlässlich. Mit Hilfe dieser Methoden, welche ebenfalls vorgestellt werden, können Forscher die Artenvielfalt verletzlicher Organismen und den Zustand gefährdeter Lebensräume ohne invasive Probenahme untersuchen, was neue Perspektiven für deren Schutz eröffnet.
Am 12. März 2025 wäre Prof. Dr. Lucius Burckhardt 100 Jahre alt geworden. Zeit, zurückzublicken, Anekdoten zu lauschen und in Erinnerungen zu schwelgen. Markus Ritter unterhält sich mit Gästen. Und: Mit einer Geburtstagsüberraschung für Alle.
Maia Wackernagel ist Pianistin und bildende Künstlerin. Prof. em. Dr. Günther Vogt ist Landschaftsarchitekt und emeritierter Professor. Markus Ritter ist Mitglied des Stiftungsrats der Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung. Dauer: 60 Minuten; open end. Keine Anmeldung erforderlich.
Join our new course Changemakers in Circular Economy and Sustainability!
Startup-Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende
Dear Bachelor & Master students,
Are you curious, open-minded, and enthusiastic about creating a positive societal impact through sustainability and circular economy principles? Do you want to gain essential entrepreneurial skills to develop innovative and impactful venture ideas for the future? Or are you simply interested in enhancing your entrepreneurial competences for your career?
Join our new course Changemakers in Circular Economy and Sustainability 3ECTS, starting 18th of March!
The course provides a comprehensive understanding of how you can be a changemaker by developing your project or venture idea, with a strong focus on sustainability and circular economy in entrepreneurship. It fosters creativity and innovation, empowering you to create meaningful impact. Whether you already have a business idea or not, you are welcome to join!
What will you gain?
You will explore and develop venture ideas, discuss practical applications, and deepen your knowledge in key topics such as impact measurement, circular and sustainable business models, financing for impact, and theory of change.
Crucial entrepreneurial competencies such as leadership, problem-solving, teamwork, and creative solutions development.
The course includes participation in the Startup Weekend, weekly lectures, and team-based project work, emphasizing hands-on experience and real-world applications.
Experienced professionals and academic experts contribute their expertise throughout the course.
Practical Information:
Schedule: Startup Weekend on 28th-30th of March, regular sessions on Tuesdays from 18th of March – 13th of May, 16:30 – 19:30 & Final Presentation on 22nd of May, 16:30 – 19:30.
Language: English
ECT credits and registration:
Application deadline: February 28th 2025
This is a masters’ course, and no prerequisites are required. Upon successful completion of this course, students receive 3 ECTS. Students are responsible for checking whether the ECTS of this course are credited to their study program. The number of participants is limited (max. 30) and participants will be selected based on their “application”.
Your name, study major, number of completed semesters, and matriculation number.
Your knowledge/background in entrepreneurship.
A short motivation statement explaining why you are interested in participating.
If you have a business idea, provide a short description.
Confirmation that you have checked whether ECTS from this course will be accepted by your faculty.
Selected participants will be confirmed via email by March 4, 2025. After confirmation, students can enroll through the Online Services (services.unibas.ch).
Find more information here: 75843-01 – Kolloquium: Changemakers in Circular Economy and Sustainability 3 KP.
Eucor-Students and mobility students of other Swiss Universities or the FHNW first have to register at the University of Basel BEFORE the start of the course and receive their login data by post (e-mail address of the University of Basel). Processing time up to a week! Detailed information can be found here. After successful registration, you can enroll for the course in the Online Services (services.unibas.ch).
Öffentliche Ringvorlesung von Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt, Forschungsleiter im Departement für psychosomatische Medizin, Universität Basel
Begrüssung: Prof. Dr. Axel Christoph Gampp, Präsident der Aeneas-Silvius-Stiftung
Im Anschluss an die Vorlesung besteht bei einem Apéro im Wildt’schen Haus am Petersplatz die Möglichkeit zur weiteren Diskussion über das Thema. Alle teilnehmenden Personen sind dazu vom Rektorat der Universität herzlich eingeladen. Wir bitten um kurze Anmeldung zum Apéro an Mail: axel.gampp@unibas.ch.
Vorschau 2025: Neuer Zyklus «Mehr als Intelligenz» - Grenzen der Künstlichen Intelligenz aus heutiger Sicht. Ein interdisziplinärer Versuch.
Pate für den neuen zweijährigen Zyklus ist ein Dostojewski-Zitat. In «Schuld und Sühne» sagt Raskonikow (III,3): «Er ist ein kluger Mensch, aber um klug vorzugehen, dazu ist Verstand allein zu wenig». Gelegentlich wird der zweite Teil des Satzes auch übersetzt mit: «Es braucht mehr als Intelligenz, um intelligent zu handeln». Daraus haben wir den Titel des gesamten Zyklus abgeleitet: «Mehr als Intelligenz».
In Anlehnung an Annemarie Burckhardt erzählt der fiktive Monolog «Annemarie» die bewegte Geschichte ihres Lebens. Eine Essenz, komprimiert aus Geschichten von 36 Annes und Maries. Sie haben dem Konzept- und Performancekünstler San Keller auf einem persönlichen Spaziergang am Limmatquai ihre Geschichten erzählt. Keller hat die Geschichten der Autorin Renata Burckhardt mündlich weitergegeben, daraus ist ein Monolog entstanden.
Renata Burckhardt ist Autorin. Sie schreibt Theaterstücke, Kolumnen, Prosa und Essays. Zudem ist sie Dozentin für Kunst und Gestaltung an unterschiedlichen Institutionen.
Juristische Fakultät, Peter Merian-Weg 8, 4002 Basel
Wirtschaft & Recht
basel lawjob fair 2025
Am 22. März 2025 veranstaltet die Juristische Fakultät der Universität Basel bereits zum 16. Mal die basel lawjob fair, eine Jobmesse für angehende und bereits berufstätige Juristinnen und Juristen. Der Anlass ist für die Bewerber*innen kostenlos.
Die basel lawjob fair bietet interessierten Jurist*innen sowie Jus-Student*innen die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre mit Anwaltskanzleien und Firmen in Kontakt zu kommen, Informationen zu sammeln und Arbeitsmöglichkeiten zu sondieren. Die Jobmesse versteht sich als Schnittstelle zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden im juristischen Umfeld. Die Bewerber*innen können nach einer vorangehenden Kontaktanfrage auf der Website der basel lawjob fair mit den potenziellen Arbeitgebenden am Samstag, 22. März 2025, ein jeweils 20-minütiges Gespräch führen.
Die Teilnahme ist für die Bewerber*innen kostenlos. Angesprochen sind sowohl ausgebildete wie auch angehende Jurist*innen, die in Basel aber auch an anderen Universitäten studiert haben und auf Stellen- bzw. Praktikasuche sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der basel lawjob fair, auf der Sie auch Ihr Profil erfassen können.
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch