UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
DossierDas Rütli der Sowjetunion
Till Hein / Im September 1915 versammelten sich in Zimmerwald bei Bern Lenin, Trotzki und rund drei Dutzend weitere linke Politiker und Aktivisten aus zwölf europäischen Ländern. Sie träumten davon, die Arbeiterbewegung international zu vereinigen und den Ersten Weltkrieg zu stoppen: Hundert Jahre später beleuchten Basler Osteuropahistoriker das Geheimtreffen – und sein kurioses Nachleben in der Erinnerungskultur in Ost und West.
-
DossierDer Ukraine-Konflikt und das Völkerrecht
Yannik Sprecher / Im März 2014 nahm Moskau die Krim in die Russische Föderation auf. Dies, nachdem die durch russische Truppen besetzte Halbinsel erst kurz zuvor ihre Unabhängigkeit erklärt hatte. Verstösst diese Annexion gegen internationales Recht? Welche Möglichkeiten haben die Krim und die Ostukraine, um ihr Recht auf Selbstbestimmung auszuüben? Und welche Rolle spielte Russland?
-
GesprächImmuntherapie – Umbruch in der Krebsbehandlung
Interview: Matthias Geering / Der Onkologie-Professor Alfred Zippelius forscht am Universitätsspital Basel im Bereich der Immuntherapie gegen Krebs. Er behandelt Patienten mit dieser neuen Therapie und ist überzeugt, dass wir bei der Behandlung von gewissen Krebsarten eine Revolution erleben werden.
-
MeinungJosef und die Spekulanten
Prof. Heinz Zimmermann / Der Terminwarenhandel ist oft Gegenstand öffentlicher Debatten: Wie weit geht unternehmerisches, kommerzielles Handeln – und wann beginnt die Spekulation?
-
PorträtVom Biozentrum ins Silicon Valley
Matthias Geering / Seit 16 Jahren zeigt Nico Ghilardis Karriere im Silicon Valley steil nach oben – dank wissenschaftlicher Exzellenz und harter Arbeit.
-
Meinung«Big Public Data» als Chance
Ulrich Matter / Ist «Big Public Data» eine Chance oder eine Gefahr für die Gesellschaft? Was kann die Forschung mit den vom Staat erfassten Daten machen? Wann beginnt die informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen zu leiden? Zwei Meinungen zum Umgang mit Daten der öffentlichen Verwaltung.
-
Meinung«Big Public Data» als Gefahr
Prof. Markus Schefer / Ist «Big Public Data» eine Chance oder eine Gefahr für die Gesellschaft? Was kann die Forschung mit den vom Staat erfassten Daten machen? Wann beginnt die informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen zu leiden? Zwei Meinungen zum Umgang mit Daten der öffentlichen Verwaltung.
-
Im BildAuf Darwins Spuren
Christoph Dieffenbacher / Zoologen und Evolutionsforscher der Universität Basel tauchen in den grossen Seen Ostafrikas nach Buntbarschen, um diese morphologisch und genetisch zu untersuchen. (Fotos: Robert Huber, Adrian Indermaur)
-
ForschungAuch ein leerer Bauch studiert nicht gern
David Herrmann / Mangelernährung und Wurminfektionen verringern die Leistungsfähigkeit von Schulkindern in Südafrika. Die Wirksamkeit einfacher Gegenmassnahmen wird jetzt erforscht.