UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Dossier
Von den Risiken der Wanderarbeiter
Esther Schelling / Wie sich veränderte Umweltbedingungen auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken, untersuchen Forschende aus Basel an einem Beispiel in Südamerika: an den Wanderarbeitern im Gebiet zwischen Anden und Amazonas.
-
Kolumne
Männlichkeit und Schmerz
Andrea Maihofer /
-
Universität
Nach dem Vorbild der Natur
Christoph Dieffenbacher / Aus Molekülen kleinste künstliche Maschinen und Fabriken zu entwickeln, die sich an den Vorgängen in der Natur orientieren, das ist das Ziel des neuen Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) «Molecular Systems Engineering». Er startet in diesem Sommer und wird von der Universität Basel geleitet.
-
Universität
Doppelführung für klinische Forschung
Wissenschaftliche Studien mit neuen Medikamenten, Therapien und Behandlungsformen durchzuführen, sind wichtige Aufgaben von Universität und Universitätsspital Basel. Nun wurde die klinische Forschung innerhalb der Life Sciences noch gestärkt : Anfang Jahr haben zwei renommierte Medizinerinnen die gemeinsame Führung dieses Bereichs übernommen.
-
Porträt
Die Medien, die Ränder und die Wissenschaft
Anna Wegelin / Ute Holl, Professorin für Medienästhetik, interessiert sich dafür, wie Wahrnehmung und Wissen durch Medien wie Radio und Film beeinflusst werden. Die heutigen technischen Medien verlangen neues Wissen sowie eine andere Körpertechnik, wie sie sagt. Sie bieten für sie auch Chancen, durch eine Vernetzung zu einem globalen Ressourcenausgleich zu kommen.
-
Forschung
Die Wiederentdeckung der Fischvielfalt
Philipp Hirsch / Als die Schweizer Seen verdreckt und überdüngt waren, ging die Vielfalt ihrer Bewohner mehr und mehr zurück – so mussten zahlreiche Fischarten ihre Lebensräume aufgeben und verschwanden. Nun gibt es am Beispiel der Felchen im Bodensee erstmals Hinweise dafür, dass die Diversität der Wasserlebewesen wieder zunehmen könnte.
-
Forschung
Christus und der Krieg
Gabriella Gelardini / Im Markusevangelium zeichnet der Autor nach dem Jahr 70 das Leben Jesu Christi als Gegenevangelium zum Aufstieg Vespasians als neuem Herrscher Roms. Umfassende Analysen zeigen nun erstmals, dass der Evangelist reichlich Anleihen beim militärischen Vokabular wie auch beim Hofhistoriker Flavius Josephus macht.
-
Webtipp
Webtipp von Meret Hornstein
Meret Hornstein, geboren 1984, arbeitet seit vier Jahren an der Universität Basel. Sie studierte hier zuvor Nanowissenschaften mit Bachelor- und Masterabschluss und ist heute Leiterin der Kommunikations- und PR-Abteilung sowie Eventmanagerin am Swiss Nanoscience Institute (SNI) an der Universität Basel.
-
Forschung
Wie ein Blutgefässsystem entsteht