UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
- 
                        
                            DossierFotografie – Abbild der Natur oder Kunst?Text: Christoph Dieffenbacher / Mit der Massenproduktion von Bildern und deren Auswirkungen beschäftigen sich mehrere Basler Forschungsarbeiten – am Beispiel der Fotografie. Das Medium aus dem 19. Jahrhundert ist heute für viele immer noch keine Kunstform. 
- 
                        
                                 Dossier DossierMenschen und TiereText: Karen N. Gerig / Wie Bilder unsere Beziehung zu Tieren beeinflussen und wie sie tierethisches Denken und Handeln anstossen, untersucht Friederike Zenker. Sie interessiert auch ganz persönlich, welche Rolle die Bilder im Kampf um Tierrechte haben. 
- 
                        
                                 Gespräch Gespräch«Stress ist eine Volkskrankheit.»Interview: Christoph Dieffenbacher / Der Neurowissenschaftler Pasquale Calabrese über ein weitverbreitetes Gesundheitsproblem, seine körperlichen und psychischen Aspekte und darüber, wie Menschen Bedrohungen unterschiedlich bewerten. 
- 
                        
                                 Meinung MeinungWem gehören unsere Daten, Christian Tschudin?Text: Christian Tschudin / Laufend geben wir im Internet Daten über uns preis, oft ohne es zu wissen. Dass die Erforschung des Schutzes der Privatsphäre Hand in Hand gehen kann mit dem Einfordern des Rechts darauf, zeigen die Beiträge eines Informatikers und eines Juristen. 
- 
                        
                                 Meinung MeinungWem gehören unsere Daten, Beat Rudin?Text: Beat Rudin / Laufend geben wir im Internet Daten über uns preis, oft ohne es zu wissen. Dass die Erforschung des Schutzes der Privatsphäre Hand in Hand gehen kann mit dem Einfordern des Rechts darauf, zeigen die Beiträge eines Informatikers und eines Juristen. 
- 
                        
                                 Forschung ForschungArbeitszeiten: Wer selbst entscheidet, leistet mehrText: Olivia Poisson / Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse, sagt das Sprichwort. Obwohl flexible Arbeitsmodelle wie Home Office und Vertrauensarbeitszeit im Trend liegen, stossen sie in den Chefetagen immer noch auf Bedenken. Der Ökonom Michael Beckmann bestreitet, dass fehlende Kontrolle faulenzende Angestellte bedeutet. 
- 
                        
                                 Forschung ForschungWie sich Psychosen früh aufspüren lassenText: Yvonne Vahlensieck / Ein Team der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel entwickelt neue Methoden zur Früherkennung von Psychosen. Denn eine rechtzeitige Therapie kann den Verlauf dieser Krankheit entscheidend verbessern. 
- 
                        
                            ForschungVon Erasmus zu JavascriptText: Urs Hafner / Die Universität Basel positioniert sich als nationales Zentrum für die digitale Editionspraxis. Damit treibt sie die Neuerfindung der klassischen Edition voran, die am Rheinknie von Erasmus von Rotterdam begründet wurde. 
- 
                        
                                 Im Bild Im BildVon der Nase zum KnieText: Reto Caluori / Knorpelzellen aus der Nase eignen sich hervorragend dazu, Schäden im Kniegelenk zu heilen. 
 
		 
                                     
                                     
                                    