In den kommenden zehn Tagen ist die Universität Basel mit dem Departement Physik und den Nanowissenschaften an der Muba vertreten. Heute war hoher Besuch aus Bern zu Gast.
An den «Denk-weiter-Wochen» der Universität Basel haben sich Forschende, Mitarbeitende und Studierende mit dem vielfältigen Thema Nachhaltigkeit befasst. Die Simulation des persönlich beeinflussbaren Stromverbrauchs in den Büros der Universität ergab ein Einsparpotenzial von über einer halben Million Kilowattstunden (kWh) pro Jahr – was der Versorgung von 110 Haushalten mit Strom entspricht.
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) wird die Weltgesundheitsorganisation (WHO) künftig als WHO-Kooperationszentrum bei der Malariabekämpfung unterstützen. Die Ernennung würdigt die Expertise und das beständige Engagement des mit der Universität Basel assoziierten Instituts in diesem Bereich.
Nach der erfolgreichen Durchführung im letzten Jahr mit über 700 Nominationen gehen die Teaching Excellence Awards der Universität Basel 2017 in die zweite Runde. Studierende und Mitarbeitende können ihre Favoriten für die Teaching Excellence Awards 2017 ab sofort nominieren.
Ab Herbstsemester 2017 bietet die Universität Basel einen Masterstudiengang in Critical Urbanisms an. Die Studierenden erforschen soziale, politische, ökonomische und kulturelle Prozesse, die sich im Phänomen «Stadt» zeigen. Der Schwerpunkt des interdisziplinären Studiums liegt auf dem afrikanischen Kontinent.
Ab Herbstsemester kann man an der Universität Basel im Bachelor und Master Politikwissenschaft studieren. Das Fach konzentriert sich auf internationale Fragen sowie auf Vergleiche zwischen und innerhalb politischer Systeme. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren spezifischen Interessen für eine Weltregion nachzugehen.
Anfang Juni treten Mitglieder der Eucor-Universitäten bei einer fünftägigen Velotour durch die Städte Karlsruhe, Strasbourg, Mulhouse, Basel und Freiburg kräftig in die Pedale. Bis 3. März können sich Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Universität Basel für die Fahrradtour anmelden.
Zum zweiten Mal bietet die Universität Basel im Sommer Wissenschaft zum Anfassen für die Kinder von Mitarbeitenden und Studierenden an: Im UniKidsCamp können sich Sieben- bis Zwölfjährige spielerisch mit Naturwissenschaften und Technik beschäftigen.
Das Sprachenzentrum der Universität Basel ist Anfang des Jahres in den historischen «Bockstecherhof» am Totentanz umgezogen. Der neue Standort bietet mehr Platz für die Durchführung von Sprachkursen, Trainings und Workshops. Gleichzeitig können Studierende und Mitarbeitende von neuen und erweiterten Programmen profitieren.