Die Ausgrenzung von Menschen macht auch vor der digitalen Welt nicht halt. Wie stark es psychologische Grundbedürfnisse beeinflusst, wenn Personen auf Instagram nicht markiert werden, haben Forscherinnen der Universitäten Basel und Koblenz-Landau untersucht.
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz ehrt das Schaffen des Schweizer Arztes, Alchemisten und Naturphilosophen Paracelsus in Basel mit dem Chemical Landmark 2020. Am Pharmaziemuseum der Universität Basel wurde eine Gedenktafel feierlich enthüllt.
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt fünf neue Assistenzprofessuren an die Universität Basel. Die im Rahmen des Eccellenza-Programms unterstützten Projekte stammen aus den Fachbereichen Augenheilkunde, Psychologie, Digital Humanities, Urban Studies und Neurowissenschaften.
Wie adressieren die Schweizer Forschungsinstitute die UN-Nachhaltigkeitsziele? Dieser Frage gingen die über 200 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten öffentlichen SDG-Hackathons der Universität Basel nach. Mithilfe eines von Basler Forschenden entwickelten Tools visualisierten sie Informationen aus der Datenbank des Schweizerischen Nationalfonds.
Auf Antrag der Medizinischen und der Fakultät für Psychologie hat die Regenz im Zirkularverfahren vier Personen die Venia docendi und den Grad Dr. habil. erteilt.
Die Basler Philosophieprofessorin Angelika Krebs befasst sich seit drei Jahrzehnten mit Naturethik. Im Interview erklärt sie, was wir an der Natur haben und weshalb wir uns dennoch so schwertun, sie zu schützen.
Phagen sind Viren, die Bakterien befallen und auch im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime helfen können. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun eine bedeutende Phagen-Sammlung erstellt, die Fachleute aus aller Welt zu Forschungszwecken nutzen können.
Im Kampf gegen den Klimawandel spielt Solarenergie eine wichtige Rolle als Ersatz für fossile Brennstoffe. Farbstoffsolarzellen versprechen eine kostengünstige Ergänzung zur bisherigen Photovoltaik. Ihr Schlüsselmerkmal sind farbige Sensibilisatoren auf der Oberfläche. Forschende der Universität Basel haben die Leistung weiter verbessert, indem sie Sensibilisatoren mit dem häufig vorkommenden und umweltfreundlichen Metall Eisen verwendeten.
Prof. Dr. Susan Gasser, emeritierte Professorin für Molekularbiologie an der Universität Basel und ehemalige Leiterin des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, wurde von der Universität Freiburg die Ehrendoktorwürde verliehen.