Die Universität Basel unterstützt gute Lehre und verleiht dieses Jahr erstmals fünf Teaching Excellence Awards. Die Gewinnerinnen und Gewinner dieser Preise werden am 23. Mai 2016 an einem Event im Kollegienhaus geehrt.
Mütterlicher Stress und Depressivität während der Schwangerschaft können möglicherweise Schutzmechanismen beim Baby aktivieren. Dies lässt sich aus epigenetischen Veränderungen beim Neugeborenen schliessen, berichten Psychologen der Universität Basel.
Physiker des Swiss Nanoscience Institutes und der Universität Basel ist es erstmals gelungen, die sehr schwachen Van-der-Waals-Kräfte zwischen einzelnen Atomen zu messen. Dazu fixierten sie einzelne Edelgasatome in einem molekularen Netzwerk und ermittelten die Wechselwirkungen mit einem einzelnen Xenonatom, das sie an der Spitze eines Rasterkraftmikroskops positioniert hatten. Die Kräfte waren wie erwartet abhängig vom Abstand der beiden Atome, jedoch teilweise deutlich grösser als theoretisch berechnet. Dies berichtet das internationale Forscherteam in «Nature Communications».
In der nächsten Ausgabe der Reihe «Uni-Einblicke» am 17. Mai öffnet der Jazzcampus im Kleinbasel seine Türen.
Die Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace und Strasbourg sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind auf dem Weg zur ersten europäischen Universität: Mit einem Festakt im Palais universitaire in Strasbourg haben sie am Mittwoch, 11. Mai 2016, «Eucor – The European Campus» eröffnet und geben sich somit die Möglichkeit, gemeinsam zu agieren.
Die Universität Strassburg hat Prof. Antonio Loprieno, dem ehemaligen Rektor der Universität Basel, den Titel eines Ehrendoktors verliehen. Sie würdigt damit sein Engagement für die Entwicklung von «Eucor – The European Campus» – des gemeinsamen Wissenschaftsraums am Oberrhein, der in Europa einzigartig ist.
Vergangenes Wochenende fanden zum 38. Mal die Solothurner Literaturtage statt. Studierende der Universität Basel besuchten das grösste Schweizer Literaturfestival im Rahmen eines Seminars. Ihre Eindrücke und Analysen haben sie in einem Blog verarbeitet.
Am 19. Mai 2016 debattieren Fachleute aus Theologie, Philosophie und Wirtschaft an der Universität Basel über die Herausforderungen, welche die aktuelle Flüchtlingssituation für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft darstellt.
Die Voraussagen der Quantenphysik sind durch unzählige Experimente bestätigt. Doch kein Mensch hat bisher den quantenphysikalischen Effekt der Verschränkung von Auge direkt beobachtet. Dies soll nun ein Experiment ermöglichen, das ein theoretischer Physiker der Universität Basel mit weiteren Wissenschaftlern vorschlägt. Das Experiment könnte neuen Anwendungen der Quantenphysik den Weg bereiten.