Einem Team mit Physikern der Universität Basel ist es gelungen, einzelne Fremdatome in Graphenbändern mithilfe der Rasterkraftmikroskopie eindeutig abzubilden.
Alexander Navarini ist neuer klinischer Professor für Dermatologie an der Universität Basel und neuer Chefarzt Dermatologie am Universitätsspital Basel. Er wurde vom Universitätsrat auf den 1. November 2018 gewählt.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet zwei Wissenschaftler der Universität Basel mit hoch dotierten Förderbeiträgen aus: Die Neurowissenschaftlerin Prof. Fiona Doetsch und der Physiker Prof. Christian Schönenberger erhalten je einen der begehrten «ERC Advanced Grants» über jeweils rund 2,9 Millionen Franken.
Während der «Denk-weiter-Woche» dreht sich vom 16. bis 20. April 2018 alles um das Thema Mobilität. Auf öffentlichen Veranstaltungen, Podien und Workshops geht es um Fragen wie: Wie viele Kilometer legt unser Essen zurück, bevor es auf unseren Tellern landet? Können Digitalisierung und E-Mobilität die Umweltbelastung reduzieren? Welchen Beitrag können wir im Alltag leisten?
Auf diesen Moment haben viele Kinder der Region Basel lange gewartet: Diese Woche beginnt die Kinder-Uni der Universität Basel im Zentrum für Lehre und Forschung in Basel und im Kino Oris in Liestal. Auf die 8- bis 12-jährigen Mädchen und Buben warten fünf spannende Vorlesungen.
Die Linguistin Lorenza Mondada, Professorin für Französische und Allgemeine Linguistik an der Universität Basel, ist von der Philosophischen Fakultät der Universität Linköping in Schweden zur Ehrendoktorin ernannt worden.
Eine neue Methode ermöglicht es, Gene in lebenden T-Zellen von Mäusen schnell und effizient zu modifizieren. Als Werkzeug kommen Plasmide zum Einsatz, die sich in der Gentechnik seit Langem bewährt haben. Das berichten Forscher von der Universität Basel im «Journal of Immunology».
Der Accounting-Experte Prof. Ulf Schiller von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat sich auch als Sportfotograf einen Namen gemacht.
Im letzten Jahr erhielt der Schweizer Biophysiker Jacques Dubochet gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern den Chemie-Nobelpreis für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie. An einem Symposium geben Jacques Dubochet sowie zwei seiner Weggefährten am 11. April 2018 faszinierende Einblicke in diese Technologie.