Elektrische Schaltkreise werden immer weiter verkleinert und um bestimmte Funktionen erweitert. Eine neue Methode erlaubt es nun, einfache Moleküle auf einem konventionellen Silizium-Chip in elektrischen Kontakt zu bringen. Das Verfahren verspricht Fortschritte in Sensortechnik und Medizin, berichten Forscher von Universität Basel und IBM Research – Zurich.
Die insektenfressenden Vögel der Welt verspeisen jährlich 400 bis 500 Millionen Tonnen Beute und verbrauchen dabei so viel Energie wie die Grossstadt New York. Wie Zoologen berechnet haben, spielen besonders in Waldgebieten insektenfressende Vögel eine wichtige Rolle in der Bekämpfung von schädlichen Insekten.
Im Immunsystem spielen die sogenannten plasmazytoiden dendritischen Zellen (pDCs) eine wichtige Rolle – bei der Abwehr von Viren, aber auch bei bestimmten Autoimmunkrankheiten. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel ist ihrer Entstehung und Herkunft auf die Spur gekommen.
Die Parkinson-Krankheit wurde vor 200 Jahren das erste Mal von einem britischen Arzt beschrieben. Die genauen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung sind bis heute nicht geklärt. Ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. Henning Stahlberg vom Biozentrum der Universität Basel stellt in einer aktuellen Studie, publiziert in eLife, eine bisher gängige Vorstellung in Frage.
In Zusammenhang mit dem Globalbudget für die Leistungsperiode 2018-2021 hatte die Universität Basel entschieden, eine allgemeine Erhöhung der Studiengebühren zu prüfen. Nach vertieften Abklärungen und eingehenden Diskussionen hat sich der Universitätsrat für die Beibehaltung der aktuellen Studiengebühren entschieden. Der Universität Basel ist es wichtig, auch in Zukunft für Studierende aus dem In- und Ausland ein attraktives, konkurrenzfähiges Angebot bieten zu können.
Spitalinfektionen und Antibiotikaresistenzen stellen die öffentliche Gesundheit vor ernsthafte Herausforderungen. Um die Forschung in diesem Bereich zu stärken, hat die Universität Basel die Medizinerin Sarah Tschudin Sutter zur neuen Assistenzprofessorin für Infektionsepidemiologie ernannt.
Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Dr. Karin Hartmann zur Professorin für Allergologie gewählt. Prof. Dr. Flavio Donato wurde zum Assistenzprofessor für Neurobiologie am Biozentrum ernannt.
Stillsitzen, zuhören, Notizen schreiben – eigentlich nichts Ungewöhnliches an einer Universität, für die regionalen Gymnasiallehrerinnen und -lehrer allerdings schon. Einmal jährlich schlüpfen sie an der Universität Basel wieder in die Rolle der Studierenden und frischen ihr wissenschaftliches Know-how auf.
Die Stipendienkommission der Universität Basel hat den Bachelorstudenten Lorenzo Currenti und die Masterstudentin Stephanie Eaton mit einem Anerkennungsstipendium ausgezeichnet. Die Kommission würdigt damit ihre akademischen Leistungen unter besonders anspruchsvollen Bedingungen.