Ehrungen & Preise
Die Auszeichnungen, die Forschende der Universität Basel für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhalten, sowie ihre Berufungen in zahlreiche Institutionen zeugen von ihrem herausragenden Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Auszeichnungen, die Forschende der Universität Basel für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhalten, sowie ihre Berufungen in zahlreiche Institutionen zeugen von ihrem herausragenden Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft.
Dr. Philippe Valmaggia, PhD, Mitglied des Center for Medical Image Analysis & Navigation am Department of Biomedical Engineering, wurde mit dem RetinAward 2024 der Swiss VitreoRetinal Group ausgezeichnet.
Emma Hodcroft, Assistenzprofessorin an der Universität Basel und Gruppenleiterin am Swiss TPH, wurde von der renommierten Fachzeitschrift «Nature» als eine von drei Personen genannt, die man 2025 im Auge behalten sollte, wenn es darum geht, die Wissenschaft zu gestalten.
«Pathoplexus» ist eine neuartige Genomsequenzierungsdatenbank für Viren, die für die öffentliche Gesundheit von Bedeutung sind. Es wurde als eines von vier Projekten mit dem Nationalen ORD-Preis 2024 ausgezeichnet.
Neun Forschende der Universität Basel gehören 2024 zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das zeigt die neue Ausgabe des Rankings «Highly Cited Researchers».
Der Neurologe Prof. Dr. Stephan Rüegg, Titularprofessor für Neurologie an der Universität Basel und Leiter Epilepsie- und Schlaf-Unit am Universitätsspital Basel, wird mit dem Kahn-Preis für Epilepsieforschung ausgezeichnet. Er erhält den Preis zusammen mit Prof. Dr. Andrea Rossetti aus Lausanne.
Die Studierenden der Zahnmedizin an der Universität Basel haben auch in diesem Jahr wieder herausragende Leistungen beim Staatsexamen erbracht. Bereits 2023 konnten die besten Durchschnittsnoten im interfakultären Vergleich der Universitäten Genf, Bern, Zürich und Basel verzeichnet werden, woran die Leistung 2024 nahtlos anknüpft.
Prof. Dr. Daniel Loss, Professor für Theoretische Physik an der Universität Basel, wird von der European Materials Research Society (E-MRS) mit dem Jan Czochralski Award 2024 ausgezeichnet. Loss erhält den Preis in Anerkennung seines Lebenswerkes auf dem Gebiet der Materialforschung.
Die Psychologin Dr. Christine Blume von der Universität Basel und die Wissenschaftsjournalistin Ilka Eliana Knigge werden für ihren Podcast «Über Schlafen» mit dem diesjährigen Preis für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) ausgezeichnet.
Fehlende Vorbilder können berufliche Karrieren bremsen; das gilt auch für die akademische Medizin und insbesondere für Frauen. Es gibt sie aber, diese weiblichen Vorbilder, und ihnen ist der Stern-Gattiker-Preis der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) gewidmet. 2024 geht er an Magdalena Filipowicz Sinnreich.