UPK Basel, Wilhelm Klein-Strasse 27, 4056 Basel, Ökonomiegebäude OK, Plenum 1 und online
Medizin & Gesundheit
Einsamkeit – die stille Epidemie unserer Zeit
Öffentliches Podiumsgespräch mit anschliessendem Apéro
Laut Weltgesundheitsorganisation WHO fühlt sich heute jeder sechste Mensch auf dem Globus einsam. Und Einsamkeit schadet der Gesundheit: Das Risko von Hirnschlägen, Diabetes und Herzinfarkten steigt – und auch für die Psyche ist Einsamkeit Gift. Welche Wege führen aus der Einsamkeit? Hören Sie dazu:
Prof. Dr. Undine Lang, Direktorin der Klinik für Erwachsene und der Privatklinik, UPK Basel
Dr. Victoria Block, psychologische Klinikleiterin Privatklinik, UPK Basel
Freija Geniale, Leiterin des Programms «Einsamkeit», Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
Moderation: Vanda Dürring, SRF2 Kultur
Im Anschluss an das Podiumsgespräch freuen sich die Expertinnen, Fragen aus dem Publikum zu beantworten. Der Anlass wird auch als Livestream angeboten.
Eine Veranstaltung der Reihe «Mensch.Psyche» der UPK
Neuste Nachrichten über die Pressegeschichte Basels
Öffentliche Veranstaltung
Themenabend mit David Tréfás (UB Basel)
Die erste Zeitung in Basel erschien 1831 mit einem Bericht über die bürgerkriegsähnlichen Zustände rund um die Kantonstrennung. Seither haben Dutzende Zeitungen mehrere Millionen Seiten veröffentlicht. Zeitungen sind komplexe Produkte oft gewinnorientierter Verlage. Diese können tausende Menschen beschäftigen: von Journalist*innen, Redakteur*innen über Anzeigenverkäufer*innen, Drucker*innen, Setzer*innen und Verträger*innen bis zu Verwaltungsrät*innen und vielen weiteren Personengruppen. Leider berichten Zeitungen traditionell nur wenig über ihre eigenen Hintergründe. Geschäftsgeheimnisse werden selten publiziert und noch seltener aufbewahrt. Der Themenabend beleuchtet die verschiedenen Aspekte der zweihundertjährigen Basler Pressegeschichte und berichtet über Gerichtsurteile, Proteste, Fusionen und den ganz normalen Alltag dieser schnelllebigen Branche.
Dauer: 75 Minuten
Der Eintritt ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
University of Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Aula, 4051 Basel
Wirtschaft & Recht
How does Taxation affect Innovation?
Lecture and panel with Stefanie Stantcheva (Harvard University), Severin Schwan (Roche), Kurt Schmidheiny and Rolf Weder (both University of Basel)
(Bild: zvg)
The tax system plays a crucial role in an individual’s decision to undertake risks associated with innovation. It is, therefore, a key determinant of a country’s prosperity.
In her lecture, Prof. Stefanie Stantcheva of Harvard University's Department of Economics will begin by presenting a framework for how tax policy affects innovation. She will then consider the historical evidence of the effects of corporate and personal income taxes on innovations and inventors. Thereby, she will also cover key elements for the design of R&D tax incentives for firms. Finally, she will analyze specific programs targeted at small entrepreneurs and whether they are successful.
Our speaker draws on her pathbreaking academic contributions over the last 10 years, published in the leading journals in economics, such as the American Economic Review, Quarterly Journal of Economics, Econometrica, Journal of Political Economy and Review of Economic Studies.
Program
18.15: Welcome and Introduction: Prof. Rolf Weder
18.20: Keynote: Prof. Stefanie Stantcheva
19.10: Panel discussion with Prof. Stefanie Stantcheva, Dr. Severin Schwan, Prof. Kurt Schmidheiny, Prof. Rolf Weder; Questions from the audience
Prof. Stefanie Stantcheva (speaker) is Nathaniel Ropes Professor of Political Economy at Harvard University and the founder and director of the Social Economics Lab at Harvard. Prof. Stantcheva’s research focuses on the taxation of firms and individuals, as well as how people understand, perceive, and form their atti- tudes towards economic issues and policies. She studies the long-lasting effects of tax policy – on innovation, education, and wealth. Examples include how R&D policies can be improved to foster innovation, how income and corporate taxes have shaped innovation over the 20th century, and how student loans can be structured to improve access to education. Her recent work explores people’s attitudes towards taxation, trade, immigration, climate change, and social mobility using large-scale Social Economics Surveys and Experiments. Prof. Stantcheva received the prestigious 2025 John Bates Clark Medal. She was also awarded the 2020 Elaine Bennett Research Prize, a Sloan Foundation fellow, a Guggenheim fellow, and an Andrew Carnegie Fellow, among others.
Dr. Severin Schwan (guest on the panel) is Chairman of the Board of Directors of Roche Holding Ltd. He was CEO of the Roche Group from 2008 to 2023.
Prof. Kurt Schmidheiny (guest on the panel) is Professor of Economics and Applied Econometrics at the University of Basel. He studies how local taxes affect the behavior of households and firms.
Prof. Rolf Weder (host) is Professor of International Economics at the University of Basel. He is co-leader of a research project on Innovation (innoscape.ch) at the Center for International Economics and Business CIEB.
Lecture Series on Innovation in the Global Economy
The Lecture Series provides a platform for renowned researchers in Business and Economics to present their research results and thoughts on “Innovation in the Global Economy” to a broad audience. The events tackle the challenges of globalization and new technologies for society, policy makers and companies. They also focus on the determinants of innovation in open economies. The discussion plays an important role in the Lecture Series. We are grateful for the support by the Claudine and Hans-Heiner Zaeslin-Bustany-Foundation.
Veranstalter:
University of Basel, Center for International Economics and Business
Mövenpick Hotel Basel, Aeschengraben 25, 4051 Basel und ZOOM
Wirtschaft & Recht
9. Basler Sozialversicherungsrechtstagung - Ausgewählte Fragen zu Geldleistungen
Öffentliche Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Recht aktuell"
Bild: zVg
Grundlegendes zu Funktion von Geldleistungen, Validen- und Invalideneinkommen,versicherter Verdienst, Leistungen der beruflichen Vorsorge, Hilfslosen- und Assistenzentschädigung, Überentschädigung, Ergänzungsleistungen und Regress
«Recht aktuell» – die Weiterbildungsreihe der Juristischen Fakultät Basel - Die Tagung «Wahrheitsfindung um jeden Preis? Aktuelle Herausforderungen bei den Beweisverwertungsverboten» ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Juristischen Fakultät, die unter dem Titel «Recht aktuell» stattfindet.
Die Juristische Fakultät Basel will sich mit diesen Veranstaltungen an eine breitere Öffentlichkeit – vor allem an Praktikerinnen und Praktiker – wenden und auf diesem Weg einerseits zur Weiterbildung im Recht beitragen und andererseits Kontakte zur Praxis pflegen
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch