UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
DossierWo sich die Life Sciences konzentrieren
Text: Christoph Dieffenbacher / Die Region Basel ist einer der weltweit führenden Standorte in den Life Sciences – diese bilden hier einen Cluster von Firmen und Organisationen, die miteinander im Wettbewerb stehen, aber auch kooperieren. Dies zeigt eine neue Forschungsarbeit im Fach Geographie.
-
Dossier
Stadtquartiere: Räume in Bewegung
Text: Christoph Dieffenbacher / Städtische Strukturen setzen sich aus verschiedenen Quartieren zusammen. Eine Humangeografin ist den Eigenheiten von Basels Stadtteilen nachgegangen.
-
Dossier
Nachbarschaften 2.0
Text: Samuel Schlaefli / Verlieren Nachbarschaften in einer individualisierten und zunehmend mobilen Gesellschaft an Bedeutung? Nein, sagt die Kulturanthropologin Christina Besmer. Sie veränderten nur ihre Form – beeinflusst von zunehmender Diversität und Digitalisierung in der Gesellschaft.
-
Dossier
Überholte Sesshaftigkeit
Text: Samuel Schlaefli / Der Anspruch an Migranten und Migrantinnen, sich an ihrem neuen Wohnort zu engagieren, wird ihrem Mobilitätsverhalten und ihren Motivationen oft nicht gerecht.
-
Dossier
Das Leben der Grenzgänger
Text: Tobias Ehrenbold / Gegen 320'000 Menschen pendeln über eine Landesgrenze in die Schweiz, um hier zu arbeiten – doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren. Der Soziologe Cédric Duchêne-Lacroix betrachtet die komplexen Lebenswelten der Grenzgänger.
-
Gespräch«Das Recht darf sich der Realität nicht verweigern»
Interview: Urs Hafner / Die Revision des über 100-jährigen Erbrechts ist überfällig, weil sich die Familienformen geändert haben. Der Bundesrat hat seinen Entwurf präsentiert. Dieser sei nicht genügend durchdacht, findet der Rechtswissenschaftler Roland Fankhauser. Er wünscht sich zudem vom Bundesrat mehr Mut.
-
Im BildPflanzenstoffe gegen Pilze.
Text: Christoph Dieffenbacher / Forscher suchen nach Pflanzenstoffen, die das schädliche Kupfer im Kampf gegen verschiedene Pflanzenkrankheiten ersetzen könnten.
-
MeinungWie sieht die Zukunft des Geldes aus, Aleksander Berentsen?
Text: Aleksander Berentsen / Im Zeichen der Digitalisierung verändert sich die Geldwirtschaft derzeit rasant. Bargeld, wie wir es kennen, wird verschwinden. Doch was sind die Folgen davon?
-
MeinungWie sieht die Zukunft des Geldes aus, Axel Paul?
Text: Axel Paul / Im Zeichen der Digitalisierung verändert sich die Geldwirtschaft derzeit rasant. Bargeld, wie wir es kennen, wird verschwinden. Doch was sind die Folgen davon?