UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Forschung
Weisse Flecken auf der Landkarte des Lebens
Text: Katrin Bühler / Wie werden innerhalb von Zellen Signale verarbeitet und Zellbausteine hergestellt Wie entwickeln sich Krankheiten? Durch die Aufklärung komplexer Proteinstrukturen können Forscher am Biozentrum Antworten auf diese Fragen liefern.
-
MeinungWozu ist Life-Sciences-Recht gut?
Text: Herbert Zech / Verschiedene Rechtsgebiete arbeiten im Bereich der Life Sciences zusammen und sorgen für einen Rahmen, der die Entwicklung und Verbreitung neuer Technologien fördert, ihren Einsatz möglichst risikoarm gestaltet – und wo nötig auch ihre Grenzen festlegt.
-
PorträtDie Kunst der Ethnografie
Text: Samuel Schlaefli / Silvy Chakkalakal erforscht die Fotografien und Filme der US-Ethnologin Margaret Mead. Deren Feldforschung auf Samoa und Bali war nicht nur wissenschaftliche Studie, sondern genauso künstlerische Praxis.
-
KolumneDie Ästhetik des Widerstands
Text: Prof. Alexander Honold / Mein Buch: Der Literaturwissenschaftler Alexander Honold empfiehlt Peter Weiss’ Epos von Widerstand, Flucht und Zeugenschaft.
-
Dossier«Osteuropa» – Geschichte und Gegenwart eines Konzepts
Prof. Thomas Grob / So handlich der Begriff, so unscharf die Bedeutung: «Osteuropa» ist ein Konzept, das immer wieder neu ausgestaltet wird.
-
DossierNationalhelden aus dem Fotostudio
Till Hein / Martina Baleva untersucht in ihrem aktuellen Forschungsprojekt historische Visitenkartenporträts – das «Facebook des 19. Jahrhunderts». Ihr Befund: Schon damals wurden die «User» oft an der Nase herumgeführt.
-
Dossier«Der Krieg in der Ukraine hat auch in der Schweiz tiefe Gräben aufgerissen»
Interview: Ivo Mijnssen / Im Gespräch mit UNI NOVA erklärt Frithjof Benjamin Schenk die Hintergründe des Ukraine-Konflikts und dessen Auswirkungen auf die Schweizer Universitätslandschaft.
-
DossierAltersbetreuung aus dem Osten
Christoph Dieffenbacher / Tausende von Frauen aus Osteuropa arbeiten bei Betagten in der Schweiz und betreuen sie in ihrem Zuhause oft rund um die Uhr – vermittelt von kommerziellen Agenturen, meist zu prekären Bedingungen und tiefen Löhnen.
-
DossierIm Osten viel Neues
Urs Hafner / Osteuropa ist in den Augen des Westens eine Zone der Rückständigkeit, wo Nationalismus, Korruption und Chauvinismus ins Kraut schiessen. Dabei böte die jüngste Geschichte des Ostens zukunftsweisende Modelle des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen.