Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass sich durch fettreiche Ernährung unser Fettgewebe so verändert, dass es den Blutzucker nicht mehr regulieren kann. Dies erklärt, warum eine solche Ernährung ein gesundheitlicher Risikofaktor vor allem für Diabetes darstellt.
Die Regenz hat gestern Rektorin Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki mit überwältigendem Mehr für eine dritte Amtsperiode bestätigt.
Die Regenz hat gestern die Juristin Prof. Dr. Nadja Braun Binder zur Vizerektorin People & Culture gewählt. Die Professorin für Öffentliches Recht tritt ihre Stelle als Vizerektorin per 1. August 2023 an.
Prof. Dr. Ilaria Zardo vom Department Physik und Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel wird mit dem Emmy Noether-Preis 2022 der Europäischen Physikalischen Gesellschaft in der Kategorie «Mid-Career» ausgezeichnet.
Naturwissenschaftliche Archäologie, Italienische und Allgemeine Literaturwissenschaft und Geschichte der Frühen Neuzeit: Die Universität Basel erhält drei neue Professorinnen und Professoren.
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander. Ein internationales Forschungsteam konnte nun erstmals zeigen, dass einige wenige Photonen kontrolliert manipuliert und zur Wechselwirkung gebracht werden können. Das könnte sowohl die medizinische Bildgebung als auch das Quantencomputing voranbringen.
Studierende und Mitarbeitende können bis zum 29. März ihre Favoritinnen und Favoriten für die Lehrpreise der Universität Basel nominieren.
In «Tinguely Entangled» werden kinetische Skulpturen des Schweizer Künstlers Jean Tinguely zur Kulisse für junge Quantenforschende und Kulturschaffende, die eine musikalische Interpretation der Entstehung von Quantencomputern aufführen. Die in Zusammenarbeit mit dem Departement Physik, dem NCCR SPIN und dem Basel Infinity Festival entwickelte Performance soll die Quantenphysik für ein breites Publikum erlebbar machen.
Georg Rauter entwickelt Mikroroboter als Werkzeuge für Hirnchirurginnen, Zahnärzte und für Operationen an Knochen. Gut vernetzt mit Forschenden in der Schweiz und weltweit möchte er Basel als Hub für Medizinrobotik etablieren.