Am kommenden Montag beginnt an der Universität Basel für 12'434 Studierende und Doktorierende das Herbstsemester 2023. Die Zahl der Erstsemestrigen hat wieder deutlich zugenommen, nachdem die Eintritte in den letzten beiden Jahren stagniert hatten. Die Gesamtzahl der Studierenden dürfte damit wieder über 13'000 steigen.
Mit einem mobilen Partizipationslabor möchten die Eucor-Hochschulen ihre Forschung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit der Bevölkerung näherbringen – und sie darin einbeziehen. Das MobiLab macht vom 15.–18. September 2023 auf dem Petersplatz in Basel Halt.
Je öfter wir Ausdauersport treiben, desto fitter werden wir. Auch unsere Muskeln. Sie gewöhnen sich an die Belastung und halten länger durch. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat durch Experimente mit Mäusen neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich die Muskeln ans Ausdauertraining anpassen.
Im Herbstsemester finden gleich acht Ringvorlesungen statt: Sie blicken unter anderem auf den Ukraine-Konflikt und die Türkei, untersuchen Kommunikation im Alltag und fragen, wie liberale Demokratien auf autoritäre Regime reagieren sollen, die Andersdenkende im Ausland verfolgen.
Kaum hat das Schuljahr begonnen, rücken auch schon die ersten Prüfungen näher. Schulkinder stecken den Stress offenbar besser weg, wenn sie sich im Alltag viel bewegen, berichten Forschende der Universität Basel.
Fondation Botnar spendet der Universität Basel und der ETH Zürich weitere 50 Millionen Schweizer Franken, um das gemeinsame Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH) weiter auszubauen. Mit dieser Unterstützung können sechs neue Professuren mit dem Forschungsschwerpunkt pädiatrische digitale Gesundheit eingerichtet werden.
Konzepte helfen uns, die Welt zu verstehen und zu ordnen. Dabei ist uns oft nicht bewusst, woher sie kommen und was ihnen zugrunde liegt. Lerato Posholi untersucht die Politik des Wissens und stützt sich dabei auf die dekoloniale Theorie und soziale Epistemologie.
Der Informatiker Prof. Dr. Malte Helmert und die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Hanna Walsdorf erhalten je einen hochdotierten Förderpreis des Schweizerischen Nationalfonds.
Wie ist die Verantwortlichkeit geregelt, wenn die Technik versagt? Christapor Yacoubian forscht an Haftungsfragen beim Einsatz von Robotern und Softwareagenten. Der Doktorand hat schon einige Preise für seine Leistungen im Studium eingeheimst, obwohl er ursprünglich gar nicht Jurist werden wollte.