Baselbieter Schulkindern wird auf den Zahn gefühlt: Jedes Jahr erteilt der schulzahnärztliche Dienst Zahnputzunterricht und bietet kostenlos Untersuchungen an. Eine Langzeitstudie zeigt nun, wie sich diese Präventionsmassnahmen auf die Zahngesundheit auswirken und welche Schülerinnen und Schüler weiterhin gefährdet sind.
Die Ausstellung «Deal with it» widmet sich der Beziehung zwischen Basel und Afrika. Projektleiter Reto Ulrich spricht im Interview über deren koloniale Prägung, Veränderungen in der Gesellschaft und warum ihn diese zuversichtlich stimmen.
Mit dem Älterwerden brauchen viele irgendwann ein Hörgerät. Womöglich ist der Grund dafür ein Signalweg, der die Funktion der Hörsinneszellen steuert und der im Alter nachlässt. Hinweise dafür liefern Forschende der Universität Basel.
Gestern Donnerstag trafen sich die Mitglieder der Regenz zur ersten Sitzung der Legislaturperiode 2023–2027. Nach einer glanzvollen Wiederwahl von Prof. Dr. Daniela Thurnherr Keller als Vorsitzende widmete sich die Regenz der Besetzung ihrer Kommissionen. Weiter wurde der Umgang mit Cyberangriffen und Spionagesoftware diskutiert.
Der Universitätsrat hat Heide Elke Viehweger zur Professorin für Neuroorthopädie sowie Janina Grabs zur Professorin für Nachhaltigkeitsforschung gewählt. Sonja Schmid wird neue Assistenzprofessorin für Physikalische Chemie.
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen.
Im 18. Jahrhundert nutzte der Basler Gelehrte Daniel Bernoulli das Stachelschützenhaus für sein «Physikalisches Kabinett» und hielt dort öffentliche Physikvorträge. Die European Physical Society hat es nun als historische Stätte der Physik anerkannt.
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat eine wahre Fundgrube von bislang nicht beschriebenen Proteinen entdeckt. Dank der jüngsten Entwicklungen im «Deep Learning» gelang es den Forschenden, Hunderte neue Proteinfamilien und sogar eine neue Art der Proteinfaltung aufzudecken. Die Studie ist jetzt in «Nature» veröffentlicht.
Die Chemikerin Yang Yao und die Historikerin Falestin Naïli werden neue Assistenzprofessorinnen an der Universität Basel. Ausserdem werden Enno Lenzmann und Florian Seebeck zu Full Professors befördert.